Wärmepumpen

Bild: Ariane Zuber

Wärmepumpen sind die Heizungen der Zukunft. Eine Wärmepumpe hat gegenüber anderen
Heizungen fundamentale Vorteile:

  • Wärmepumpen brauchen keine fossilen Energieträger wie Gas, Öl oder Kohle.
  • Wärmepumpen haben einen entscheidenden Vorteil beim Wirkungsgrad: aus einer
    Kilowattstunde (kWh) Strom macht eine Wärmepumpe zwischen 3 und 5 kWh Wärme. Selbst modernste Gasheizungen kommen nicht mal auf 1 kWh Wärme.
  • In Kombination mit einer Photovoltaikanlage, die einen Großteil des nötigen Stroms
    liefert, kann man ein Haus weitgehend autark und klimaneutral mit Wärme versorgen.

Wärmepumpen funktionieren wie Kühlschränke, nur umgekehrt: ein Kühlschrank entzieht
dem Innenraum Wärme und gibt ihn an die Umgebung ab. Die Wärmepumpe entzieht der
Umwelt Wärme und gibt sie an den Innenraum ab.
Wärmequellen der Wärmepumpe können die Außenluft, das Grundwasser oder die
Erdwärme sein. Luftwärmepumpen sind in der Regel am günstigsten und haben in den
letzten Jahren erhebliche Entwicklungssprünge gemacht. Sie schaffen in aller Regel auch
ohne Fußbodenheizung und in Altbauten die nötigen Vorlauftemperaturen. Wärmepumpen
sind in der Anschaffung meist teurer als Gas- oder Ölheizungen, werden aber mit
erheblichen Beträgen gefördert, sind im Betrieb deutlich günstiger als fossile Heizungen und
zukunftssicher bei steigenden CO2-Preisen.
Für die Planung und zur Förderung einer Wärmepumpe sollte man einen Energieberater
einschalten, der über eine Heizlastberechnung die nötige Dimensionierung errechnet und
zudem zu sinnvollen Dämmmaßnahmen beraten kann.
Grundsätzlich gibt es für jedes Gebäude eine Lösung. Das Wissensportal Wärmepumpen
hilft, eine passende Lösung zu finden.

Ähnliche Beiträge

  • Rama dama

    Alljährlich wird in Gröbenzell im März ein großes Ramadama durchgeführt. Damit soll der über den Winter angefallene Müll und Unrat entfernt werden. An 7 verschiedenen Stellen erhalten die Bürgerinnen und Bürger Handschuhe, Müllsäcke und Greifer. Dann geht es für 2 Stunden allein oder in der Gruppe in die nähere Umgebung der Station und es wird…

  • Flächenentsiegelung

    Anfang Juni 2024 wurden viele Grundstücke in Gröbenzell von Hochwasser bedroht, hunderte von Kellern wurden überschwemmt mit teilweise erheblichen Folgen, etwa beim Rewe in der Kirchenstraße. Eine der Ursachen ist die Flächenversiegelung durch nicht wasserdurch-lässige Oberflächen: Asphalt, Beton oder dichtes Pflaster. Bei langanhaltenden Niederschlägen kann Regenwasser von versiegelten Flächen nicht ins Grundwasser gelangen und führt…

  • Car-Sharing

    Die Idee ist einfach und genial: warum soll ich mir ein eigenes teures Auto kaufen, mich um Reparaturen, Steuer, Versicherung etc. kümmern, wenn ich es doch gar nicht so oft brauche? Wäre es nicht sinnvoll, ein Auto nur dann zu haben, wenn man es auch nutzt, z.B. für den Großeinkauf am Wochenende? Auch wenn vieles…

  • Fensterkraftwerke

    Die einfachste Art selbst Energie zu erzeugen und damit die CO₂-Belastung zu reduzieren funktioniert mit Steckersolaranlagen. Der elektrische Anschluss ist einfach, sicher und kann von jedermann umgesetzt werden. Jetzt hat nicht jede Wohnung oder Büro einen passenden Balkon oder Ort an dem große Module montiert werden können. Es gibt aber auch leichte und flexible “Fensterpaneele”,…

  • Grünpatenschaften

    Die Gemeinde Gröbenzell gibt interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit,offiziell eine „Grünpatenschaft“ für eine bestimmte kleine Grünfläche imGemeindegebiet zu übernehmen. Diese Flächen können von ihren Patinnen und Paten nach eigenen Vorstellungen angelegt oder umgestaltet werden. Wichtig ist bei der Bepflanzung und Pflege, dass ökologische Grundsätze beachtet werden. Mit einer Grünpatenschaft kann jeder durch die Gestaltungsform…

  • Naturnaher Garten

    Mehr Artenvielfalt in unseren Gärten Gartenbesitzer können die Artenvielfalt fördern durch die Gestaltung eines naturnahen Gartens mit einer artenreichen Wildblumenwiese oder Blühfläche, Staudenbeeten, heimischen Sträuchern und – bei ausreichend Platz – mit heimischen, hitzetoleranten Laubbäumen. Selbst kleine Gärten und Balkone können mit geringemPflegeaufwand insektenfreundlich gestaltet werden und damit Bienen und hier vor allem dieWildbienen, Hummeln,…