Photovoltaik

Günstig, sauber, unabhängig: Photovoltaik ist eine eigene Stromversorgung mit der Kraft der Sonne.
Die Energie, die uns die Sonne zur Verfügung stellt, ist kostenlos und unerschöpflich. Diese Energie
können Sie für sich mit einer Solaranlage nutzen zur Stromgewinnung.

Photovoltaik ist der Fachbegriff für die direkte Umwandlung von solarer Strahlungsenergie (Licht) in
elektrische Energie (Strom). Dabei entstehen keinerlei Abgase, keine Geräusche, es entstehen keine
mechanischen Bewegungen und kein Verschleiß. Keine andere Art der Stromerzeugung ist derart
umweltfreundlich, im Betrieb entstehen keine negativen Umwelteinflüsse.

Bild: WV

Auch wenn Deutschland nicht das sonnigste Land ist, reicht die eingestrahlte Sonnenenergie, um
große Anteile unserer Stromversorgung sicherzustellen. Insbesondere Privatpersonen können einen
großen Teil ihres Strombedarfs mit einer Photovoltaikanlage decken und von Stromkonzernen
weitgehend unabhängig werden. Die Technik ist sehr weit fortgeschritten und für Endkunden ebenso
komfortabel wie kostengünstig.

Strom ist eine universelle Energieart, mit der man nahezu alles machen kann. Künftig wird Strom als
Energiequelle für E-Fahrzeuge und als Antrieb von Wärmepumpenheizungen zusätzliche Bedeutung
erlangen. Durch Batterie-Speicher kann man Strommengen zeitlich „lagern“ und sie nutzen,
wenn man den Strom braucht – nachts oder wenn die Sonne gerade nicht scheint.

Auf jedem Quadratmeter Boden kommt hierzulande jedes Jahr etwa so viel Sonnenenergie an, wie es
100 Liter Superbenzin entspricht. Ein Quadratmeter Solarmodul erzeugt daraus gut 200 kWh Strom,
mit dem ein E-Auto rund 1000 Kilometer weit fahren kann.

Der Klimawandel ist eines der drängendsten Probleme der Menschheit. Photovoltaik ist eine der
wichtigsten Antworten darauf. Ein schneller Umstieg auf emissionsfreie Energie durch Wind und
Sonne kann uns vor einem dramatischen Verlauf des Klimawandels schützen. Tragen Sie Ihren Anteil
dazu bei! Eine Kilowattstunde Strom, die Sie selbst auf dem Hausdach erzeugen, muss nicht
anderswo mit einem Kraftwerk durch Kohle, Öl oder Gas produziert werden. Damit sparen Sie ca. 400
Gramm CO2 je Kilowattstunde Sonnenstrom vom Dach. Das ergibt pro Jahr einige Tonnen Ersparnis –
so viel können Privatpersonen mit kaum einer anderen Maßnahme erzielen.

Ähnliche Beiträge

  • Car-Sharing

    Die Idee ist einfach und genial: warum soll ich mir ein eigenes teures Auto kaufen, mich um Reparaturen, Steuer, Versicherung etc. kümmern, wenn ich es doch gar nicht so oft brauche? Wäre es nicht sinnvoll, ein Auto nur dann zu haben, wenn man es auch nutzt, z.B. für den Großeinkauf am Wochenende? Auch wenn vieles…

  • Wärmepumpen

    Wärmepumpen sind die Heizungen der Zukunft. Eine Wärmepumpe hat gegenüber anderenHeizungen fundamentale Vorteile: Wärmepumpen funktionieren wie Kühlschränke, nur umgekehrt: ein Kühlschrank entziehtdem Innenraum Wärme und gibt ihn an die Umgebung ab. Die Wärmepumpe entzieht derUmwelt Wärme und gibt sie an den Innenraum ab.Wärmequellen der Wärmepumpe können die Außenluft, das Grundwasser oder dieErdwärme sein. Luftwärmepumpen sind…

  • Die 15 Minuten Kommune

    In Gröbenzell gibt es keine Punkte oder Ziele, die mehr als 5 km voneinander entfernt sind. Auch gibt es keine nennenswerten Steigungen. Das macht Gröbenzell im Prinzip zu einer Fahrradgemeinde. Die allermeisten Wege können ohne ernste Probleme mit dem Fahrrad oder zu Fuß gemacht werden. Akzeptiert man, dass der Autoverkehr zu den größten CO₂-Produzenten zählt,…

  • Plastik reduzieren

    Plastik ist allgegenwärtig. Es ist in unzähligen Produkten enthalten. Die Ölindustrie versucht sogar, die Produktion weiter zu steigern. Manches ist nicht vermeidbar. Für anderes gibt es Alternativen. Tino Eberl beschreibt auf ökologisch unterwegs eine Reihe von Möglichkeiten. Tipps, den Verpackungsmüll als Verbraucher zu reduzieren… Wie Plastik in unsere Ozeane gelangt und was damit passiert Kochen…

  • Bicibus statt Elterntaxi

    BiciBus-Deutschland initiiert bundesweit Radfahren in Gruppen, die ähnlich dem ÖPNV-Busliniennetz zu vorbestimmten Zeiten auf vordefinierten Strecken (mit Zu-/Ausstiegspunkten) zu Gruppenzielen (z.B. Schulen) rollen.Hierbei werden auch teilnehmende Kinder in die BiciBus-Formation integriert, durch Erwachsene nach außen gegen den Kfz-Verkehr abgeschirmt und somit geschützt. Dies dient dem Umwelt-/Klimaschutz sowie der Gesundheitsförderung, fördert soziales Miteinander und ermöglicht Teilhabe…

  • Mastodon-Fediverse

    Die sozialen Strukturen funktionieren als Dreh und Angelpunkt auf dem Weg zu CO2 Neutralität und Nachhaltigkeit. Mit Globalisierung, Ver-netzung, Digitalisierung und Algorithmisierung haben wir es mit emergenten Phänomenen zu tun, die es bisher nicht gab. Soziale Medien als Teil davon kann man ignorieren, verschwinden werden diese dadurch nicht. Es gilt, diese sozialen Technologien nicht den…