Photovoltaik

Günstig, sauber, unabhängig: Photovoltaik ist eine eigene Stromversorgung mit der Kraft der Sonne.
Die Energie, die uns die Sonne zur Verfügung stellt, ist kostenlos und unerschöpflich. Diese Energie
können Sie für sich mit einer Solaranlage nutzen zur Stromgewinnung.

Photovoltaik ist der Fachbegriff für die direkte Umwandlung von solarer Strahlungsenergie (Licht) in
elektrische Energie (Strom). Dabei entstehen keinerlei Abgase, keine Geräusche, es entstehen keine
mechanischen Bewegungen und kein Verschleiß. Keine andere Art der Stromerzeugung ist derart
umweltfreundlich, im Betrieb entstehen keine negativen Umwelteinflüsse.

Bild: WV

Auch wenn Deutschland nicht das sonnigste Land ist, reicht die eingestrahlte Sonnenenergie, um
große Anteile unserer Stromversorgung sicherzustellen. Insbesondere Privatpersonen können einen
großen Teil ihres Strombedarfs mit einer Photovoltaikanlage decken und von Stromkonzernen
weitgehend unabhängig werden. Die Technik ist sehr weit fortgeschritten und für Endkunden ebenso
komfortabel wie kostengünstig.

Strom ist eine universelle Energieart, mit der man nahezu alles machen kann. Künftig wird Strom als
Energiequelle für E-Fahrzeuge und als Antrieb von Wärmepumpenheizungen zusätzliche Bedeutung
erlangen. Durch Batterie-Speicher kann man Strommengen zeitlich „lagern“ und sie nutzen,
wenn man den Strom braucht – nachts oder wenn die Sonne gerade nicht scheint.

Auf jedem Quadratmeter Boden kommt hierzulande jedes Jahr etwa so viel Sonnenenergie an, wie es
100 Liter Superbenzin entspricht. Ein Quadratmeter Solarmodul erzeugt daraus gut 200 kWh Strom,
mit dem ein E-Auto rund 1000 Kilometer weit fahren kann.

Der Klimawandel ist eines der drängendsten Probleme der Menschheit. Photovoltaik ist eine der
wichtigsten Antworten darauf. Ein schneller Umstieg auf emissionsfreie Energie durch Wind und
Sonne kann uns vor einem dramatischen Verlauf des Klimawandels schützen. Tragen Sie Ihren Anteil
dazu bei! Eine Kilowattstunde Strom, die Sie selbst auf dem Hausdach erzeugen, muss nicht
anderswo mit einem Kraftwerk durch Kohle, Öl oder Gas produziert werden. Damit sparen Sie ca. 400
Gramm CO2 je Kilowattstunde Sonnenstrom vom Dach. Das ergibt pro Jahr einige Tonnen Ersparnis –
so viel können Privatpersonen mit kaum einer anderen Maßnahme erzielen.

Ähnliche Beiträge

  • Klima³ – die Klimaagentur

    Die Energieagentur KLIMA³ wurde im September 2022 als gemeinnütziges Gemeinschafts-unternehmen der drei Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lechnach Beschluss durch die jeweiligen Kreistage gegründet. Zu den Aufgaben gehört die Beratung von Privathaushalten rund um die Themen Energiewende undKlimaschutz in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale. In Veranstaltungen informiert dieEnergieagentur über Themen wie Haussanierung, Heizungstausch, erneuerbare Energien…

  • Taschenaschenbecher

    Kleine Dose – große Wirkung Das Foto mit den gesammelten Kippen mit der Kirche im Hintergrund hat den Bund Naturschutz für die Taschenaschenbecher inspiriert. Wir bekommen die leeren Munitionsdosen vom Schützenverein Almrausch Gröbenzell. Mit unserem Aufkleber versehen, verteilen wir diese Taschenaschenbecher an Raucherinnen und Raucher. Zigarettenstummel enthalten bis zu 7000 Chemikalien. Darunter Arsen, Blei, Chrom,…

  • Baumscheiben – Parken

    Parken auf Baumscheiben Bäume haben es heute schwer: Oft wachsen sie nicht an ihrem natürlichen Standort, auch der Klimawandel macht ihnen zu schaffen. Gleichzeitig müssen wir froh sein um jeden gesunden Baum, der unsere Luft reinigt und befeuchtet, für Sauerstoff und Schatten sorgt, CO2 bindet, Staub filtert und der Tierwelt Nahrung und Unterschlupf bietet. Parkplätze…

  • Blühwiesen

    Die Gemeinde Gröbenzell hat seit Jahren verschiedene Blühwiesen angelegt, wie z.B. einenBlühstreifen vor dem Gröbenzeller Friedhof, auf den verschiedenen Verkehrsinseln an derStaatsstraße und an gemeindeeigenen Straßenbegleitgrün. Hier wurde vor allem auf die Regionalität der Pflanzen geachtet. Blühwiesen sind ein wichtiger Beitrag für den Klima-und Naturschutz, da sie Lebensräume fürInsekten und Kleintiere bieten, das Mikroklima positiv…

  • Naturnaher Garten

    Mehr Artenvielfalt in unseren Gärten Gartenbesitzer können die Artenvielfalt fördern durch die Gestaltung eines naturnahen Gartens mit einer artenreichen Wildblumenwiese oder Blühfläche, Staudenbeeten, heimischen Sträuchern und – bei ausreichend Platz – mit heimischen, hitzetoleranten Laubbäumen. Selbst kleine Gärten und Balkone können mit geringemPflegeaufwand insektenfreundlich gestaltet werden und damit Bienen und hier vor allem dieWildbienen, Hummeln,…

  • Heizungsumwälzpumpen  

    In vielen Häusern verstecken sich die größten Stromfresser dort, wo man sie nicht vermutet: im Heizungssystem. Wenn Sie eine Heizung haben, die 10, 20 oder mehr Jahre auf dem Buckel hat, wird dort das Heizungswasser in aller Regel noch mit einer alten, stark stromfressenden, un-geregelten Umwälzpumpe in die Heizungsrohre gepumpt. Diese Pumpen sind häufig der…