ÖPNV

Foto AZ

Öffentlicher Nahverkehr im Landkreis

Der Landkreis Fürstenfeldbruck ist Teil des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes MVV, der den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) als klimafreundliches Mobilitätsangebot im Raum
München organisiert. Die S-Bahn-Linien S3, S4 und S8 erschließen den Landkreis Fürstenfeldbruck mit insgesamt 16 Stationen. Sie binden die Region an die Landeshauptstadt München und das Umland an.

Im Landkreis betreiben mittelständische Verkehrsunternehmen im Auftrag des Kreises
Fürstenfeldbruck 53 Linien mit ca. 150 Bussen, die in den einheitlichen MVV-Farben gut zu erkennen
sind. Hinzu kommen noch sieben RufTaxi-Linien mit 18 Fahrzeugen.

Der Landkreis Fürstenfeldbruck wurde dafür mehrfach ausgezeichnet: er ist Spitzenreiter mit
Platz 1 in den deutschen Landkreisen (ohne kreisfreie Städte) mit 99,16 % bei der
Erreichbarkeit von Bus- und Bahnhaltestellen. Das ging aus einer am 26. Juni 2023
veröffentlichten Analyse des Bundesinstituts für Bau, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
hervor. Der Fahrgastverband PRO BAHN e. V. verlieh dem Kreis den „Fahrgastpreis 2022“ für
das „Engagement bei der multimodalen Reisekette im öffentlichen Verkehr“.

Ergänzt wird das Angebot durch einen flexiblen On-Demand-Service im MVV mit sieben
RufTaxi-Linien zu einer 24/7 flächendeckenden ÖPNV-Versorgung. RufTaxis fahren außerhalb
der Fahrplanzeiten (also am Wochenende und nachts) auf Anmeldung von jeder Haltestelle
zu jeder Haltestelle im Landkreis. Für all das gilt ein einheitliches Tarifsystem und auch das
Deutschland-Ticket.

Derzeit entstehen zusätzlich landkreisweit 67 Mobilitätspunkte, an denen ein öffentliches
Fahrrad- und Lastenpedelec-Verleihsystem. Siehe auch Punkt Mobilitätsstationen.

Rückgrat des ÖPNV-Angebotes im Landkreis ist die S-Bahn, die an vielen Betriebsstörungen
leidet. Sie sollte Taktverdichtungen und längere Züge bekommen, insbesondere auf den
Außenästen jenseits der Stammstrecke. Die S-Bahn-Entwicklung im Raum München wird
leider durch die unheilvolle zweite Stammstrecke kannibalisiert. Wegen der riesigen
Geldmittel, die in diese Röhre fließen, fehlen die Mittel für die Entwicklung des restlichen
Systems. Die geplante Inbetriebnahme hat sich von 2028 auf 2036 verschoben (Stand Anfang
2025), die geschätzten Gesamtkosten haben sich seit Baubeginn etwa verdreifacht.

Was wir dringend bräuchten, wäre eine Ring S –Bahn, die die verschiedenen Äste
miteinander verbindet.

Ähnliche Beiträge

  • Rama dama

    Alljährlich wird in Gröbenzell im März ein großes Ramadama durchgeführt. Damit soll der über den Winter angefallene Müll und Unrat entfernt werden. An 7 verschiedenen Stellen erhalten die Bürgerinnen und Bürger Handschuhe, Müllsäcke und Greifer. Dann geht es für 2 Stunden allein oder in der Gruppe in die nähere Umgebung der Station und es wird…

  • Handysammelbox

    Sammelbox in der GemeindebüchereiDas nachhaltigste Smartphone ist jenes, das erst gar nicht produziert werden muss, sondern so lange wie möglich genutzt wird. Viele Handys werden bereits nach 18 Monaten wieder ausgetauscht. Nur durch Handysammelboxen geraten wertvolle Ressourcen nicht in Vergessenheit,sondern werden wieder in den Kreislauf zurückgeführt. Jedes Handy wird überprüft, ob es noch weiter genutzt…

  • ADFC Stammtische

    Der ADFC Kreisverband FFB bietet verschiedene Radl Stammtische an, zu denen auch Nichtmitglieder eingeladen sind. Viele andere umweltfreundliche Aktivitäten bietet der Verein ebenfalls an. Wer möchte kann auch gerne an den angebotenen Radtouren teilnehmen. ADFC Ortsgruppe Gröbenzell

  • Stadtradeln

    STADTRADELN: Gut fürs Klima, gut für dich!Mach mit beim STADTRADELN! Tritt mit deinem Team für eine Kommune in die Pedale und fördert gemeinsam Radverkehr, Klimaschutz und Lebensqualität. Jeder Kilometer zählt – sei dabei und mach den Unterschied! Weniger Abgase, weniger Lärm, weniger Stau: mit STADTRADELN bist du klimafreundlich mobil, verbesserst vor Ort die Lebensqualität und…

  • E-Autos und Ladesäulen

    Auch wenn die Entwicklung nicht so schnell läuft wie erwartet, werden E-Autos der Standardantrieb künftiger PKW sein – und zwar weltweit. In Europa wie in den meisten Ländern der Welt gibt es ein gesetzliches Enddatum für neue Verbrenner-Autos: hier werden ab 2035 keine neuen Benzin- oder Diesel-Fahrzeuge mehr zugelassen werden.E-Autos haben viele Vorteile: sie sind…

  • Lastenradverleih

    Egal, ob Großeinkauf, Fahrt zum Badesee mit Kind und Kegel oder ein kranker Hund, der zum Tierarzt muss… Die Gründe, warum Bürgerinnen und Bürger im Alltag oftmals auch für kurze Strecken aufs Auto zurückgreifen, sind vielfältig. Dabei können viele dieser Fahrten bequem mit dem Lastenrad erledigt werden. Da ein solches nicht jedem zur Verfügung steht,…