Mastodon-Fediverse

Bild: Wikipedia

Die sozialen Strukturen funktionieren als Dreh und Angelpunkt auf dem Weg zu CO2 Neutralität und Nachhaltigkeit. Mit Globalisierung, Ver-netzung, Digitalisierung und Algorithmisierung haben wir es mit emergenten Phänomenen zu tun, die es bisher nicht gab.

Soziale Medien als Teil davon kann man ignorieren, verschwinden werden diese dadurch nicht. Es gilt, diese sozialen Technologien nicht den multinationalen Konzernen zu überlassen, sondern ein Gegengewicht zu schaffen, das allen Menschen dient und nicht nur einigen wenigen.

Mastodon ist ein Kurznachrichtendienst ähnlich wie Twitter/X oder Bluesky, baut aber auf föderale
und nicht auf zentrale Strukturen auf. Die Timeline der Benutzer wird nicht durch Algorithmen
manipuliert und damit der symmetrische Konflikt nicht verstärkt. (Algorithmisch verstärkte
symmetrische Konflikte -> Erfolgskonzept der zentralen sozialen Plattformen: Aufregung, Empörung,
…)

Mastodon ist nicht perfekt. Vorteile dieses Netzwerks sind jedoch, dass es

  • eine kostenlose Nutzung bietet
  • keine Risikokapitalgeber hat
  • keine Aktionäre hat, denen es Rechenschaft ablegen muss
  • keine Wachstumsziele hat
  • eine Weboberfläche ohne Tracking-Cookies hat
  • über mobile Apps verfügt, die überhaupt keine Tracker enthalten
  • mit zehntausend Server-Administratoren arbeitet, die ihre Zeit für die Sicherheit der Nutzer geben.

Nähere Informationen:
Das Fediverse in 3 Minuten erklärt
https://www.metacheles.de/mastodon-anleitung-und-einstieg
https://de.wikipedia.org/wiki/Mastodon_(Soziales_Netzwerk)

Ähnliche Beiträge

  • Naturnaher Garten

    Mehr Artenvielfalt in unseren Gärten Gartenbesitzer können die Artenvielfalt fördern durch die Gestaltung eines naturnahen Gartens mit einer artenreichen Wildblumenwiese oder Blühfläche, Staudenbeeten, heimischen Sträuchern und – bei ausreichend Platz – mit heimischen, hitzetoleranten Laubbäumen. Selbst kleine Gärten und Balkone können mit geringemPflegeaufwand insektenfreundlich gestaltet werden und damit Bienen und hier vor allem dieWildbienen, Hummeln,…

  • Die 15 Minuten Kommune

    In Gröbenzell gibt es keine Punkte oder Ziele, die mehr als 5 km voneinander entfernt sind. Auch gibt es keine nennenswerten Steigungen. Das macht Gröbenzell im Prinzip zu einer Fahrradgemeinde. Die allermeisten Wege können ohne ernste Probleme mit dem Fahrrad oder zu Fuß gemacht werden. Akzeptiert man, dass der Autoverkehr zu den größten CO₂-Produzenten zählt,…

  • Sonnenäcker

    Selbst Gemüse auf einem BRUCKER LAND Sonnenäcker anbauen – auch in Gröbenzell möglich! Wer gerne in der Erde gräbt, Saat ausbringt, zarten Pflänzchen beim Wachsen zusieht, Unkraut jätet, Gärtchen pflegt – aber vielleicht keinen eigenen Garten hat, in dem er dieser Freude nachgehen könnte, der ist bei den BRUCKER LAND Sonnenäckern goldrichtig. Das Gemeinschaftsprojekt von…

  • Fensterkraftwerke

    Die einfachste Art selbst Energie zu erzeugen und damit die CO₂-Belastung zu reduzieren funktioniert mit Steckersolaranlagen. Der elektrische Anschluss ist einfach, sicher und kann von jedermann umgesetzt werden. Jetzt hat nicht jede Wohnung oder Büro einen passenden Balkon oder Ort an dem große Module montiert werden können. Es gibt aber auch leichte und flexible “Fensterpaneele”,…

  • Kerzen

    Allen Kerzen gemein ist, dass beim Abbrennen CO2 freigesetzt wird. Von daher sollten Kerzen auch in unserer Zeit als etwas Besonderes angesehen und nicht inflationär gekauft und verwendet werden. Die Qualität einer Kerze ist ausschlaggebend für ihre Nachhaltigkeit. Kerzen, die schnell herunterbrennen und rußen, sind nicht hochwertig.  Die meisten gesundheitsschädlichen, teils krebserregenden Stoffe werden über Farben,…

  • Rama dama

    Alljährlich wird in Gröbenzell im März ein großes Ramadama durchgeführt. Damit soll der über den Winter angefallene Müll und Unrat entfernt werden. An 7 verschiedenen Stellen erhalten die Bürgerinnen und Bürger Handschuhe, Müllsäcke und Greifer. Dann geht es für 2 Stunden allein oder in der Gruppe in die nähere Umgebung der Station und es wird…