Mähroboter

Bild: Pixabay Jan. 25

Mähroboter sind eine beliebte Arbeitserleichterung, sie können jedoch für nachtaktive Tiere wie Igel, Lurche und Reptilien insbesondere in der Dämmerung und Nacht eine Gefahr darstellen. Igel, die sich dann oft auf Futtersuche befinden und sich bei Gefahr einrollen, können von den Robotern schwer verletzt oder getötet werden.

Empfehlenswert ist es, Mähroboter nur tagsüber einzusetzen und
Bereiche im Garten als Rückzugsorte für Wildtiere zu schaffen.
Neben den Risiken für Tiere gibt es weitere Aspekte, die gegen den Einsatz von Mährobotern
sprechen:
Eingriff in die Artenvielfalt: Mähroboter halten den Rasen sehr kurz, was Wildblumen und anderen
Pflanzenarten wenig Raum lässt. Dadurch sinkt die Artenvielfalt im Garten, und Insekten wie Bienen
und Schmetterlinge verlieren wichtige Nahrungsquellen.
Gefahr für Bodenlebewesen: Mähroboter können auch kleine Bodenlebewesen wie Insekten,
Regenwürmer oder junge Amphibien gefährden, die im Gras oder nahe der Erdoberfläche leben.
Diese Tiere tragen jedoch zur Bodenqualität und einem gesunden Ökosystem bei.
Hoher Energieverbrauch und Umweltbelastung: Mähroboter werden mit Strom betrieben und
verbrauchen je nach Einsatzdauer nicht unerheblich Energie. Produktion und Entsorgung der Akkus
stellt zudem eine Umweltbelastung dar.
In Gröbenzell gibt es zurzeit keine spezifischen Regelungen zur Nutzung von Mährobotern.
Gartenbesitzer*innen sind jedoch dazu aufgerufen, Rücksicht zu nehmen und sich an die
Empfehlungen des Bund Naturschutzes zu halten, um die lokale Tierwelt zu schützen.
Wer nicht auf so einen Roboter verzichten kann, sollte die Mähzeiten unbedingt auf den Tag verlegen
und vorab gründlich kontrollieren, ob Tiere gefährdet sein könnten. Das gilt auch für den Einsatz
anderer motorisierter Gartengeräte wie Fadenmäher oder Motorsensen in unübersichtlichen Ecken
des Gartens.

Kontakt Igelhilfe

Ähnliche Beiträge

  • Plastik reduzieren

    Plastik ist allgegenwärtig. Es ist in unzähligen Produkten enthalten. Die Ölindustrie versucht sogar, die Produktion weiter zu steigern. Manches ist nicht vermeidbar. Für anderes gibt es Alternativen. Tino Eberl beschreibt auf ökologisch unterwegs eine Reihe von Möglichkeiten. Tipps, den Verpackungsmüll als Verbraucher zu reduzieren… Wie Plastik in unsere Ozeane gelangt und was damit passiert Kochen…

  • Fensterkraftwerke

    Die einfachste Art selbst Energie zu erzeugen und damit die CO₂-Belastung zu reduzieren funktioniert mit Steckersolaranlagen. Der elektrische Anschluss ist einfach, sicher und kann von jedermann umgesetzt werden. Jetzt hat nicht jede Wohnung oder Büro einen passenden Balkon oder Ort an dem große Module montiert werden können. Es gibt aber auch leichte und flexible “Fensterpaneele”,…

  • Blühwiesen

    Die Gemeinde Gröbenzell hat seit Jahren verschiedene Blühwiesen angelegt, wie z.B. einenBlühstreifen vor dem Gröbenzeller Friedhof, auf den verschiedenen Verkehrsinseln an derStaatsstraße und an gemeindeeigenen Straßenbegleitgrün. Hier wurde vor allem auf die Regionalität der Pflanzen geachtet. Blühwiesen sind ein wichtiger Beitrag für den Klima-und Naturschutz, da sie Lebensräume fürInsekten und Kleintiere bieten, das Mikroklima positiv…

  • Stadtradeln

    STADTRADELN: Gut fürs Klima, gut für dich!Mach mit beim STADTRADELN! Tritt mit deinem Team für eine Kommune in die Pedale und fördert gemeinsam Radverkehr, Klimaschutz und Lebensqualität. Jeder Kilometer zählt – sei dabei und mach den Unterschied! Weniger Abgase, weniger Lärm, weniger Stau: mit STADTRADELN bist du klimafreundlich mobil, verbesserst vor Ort die Lebensqualität und…

  • Bicibus statt Elterntaxi

    BiciBus-Deutschland initiiert bundesweit Radfahren in Gruppen, die ähnlich dem ÖPNV-Busliniennetz zu vorbestimmten Zeiten auf vordefinierten Strecken (mit Zu-/Ausstiegspunkten) zu Gruppenzielen (z.B. Schulen) rollen.Hierbei werden auch teilnehmende Kinder in die BiciBus-Formation integriert, durch Erwachsene nach außen gegen den Kfz-Verkehr abgeschirmt und somit geschützt. Dies dient dem Umwelt-/Klimaschutz sowie der Gesundheitsförderung, fördert soziales Miteinander und ermöglicht Teilhabe…

  • Brauchwasser-Wärmepumpen

    Neben den kombinierten Wärmepumpen für Heizung und Brauchwasser gibt es auch Wärmepumpen, die nur das Brauchwasser erwärmen. Damit kann der vorhandene Gas- oder Ölbrenner weiter zum Heizen des Gebäudes verwendet werden. Der vorhandene Warmwasser-speicher wird einfach durch einen mit Wärme-pumpe ersetzt. Handwerklich ist das ein einfacher Vorgang, den jeder Heizungsbauer machen kann. Eine BWP im…