Lieferkettengesetz & Umwelt 

Bild: Pixabay Feb. 25

WAS ist das Lieferkettengesetz?

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (kurz: Lieferkettengesetz, LkSG), ist eine wegweisende
Regelung, die seit 2023 in Deutschland gilt. Es verpflichtet Unternehmen, Verantwortung für die
gesamte Lieferkette zu übernehmen.

Ziel ist es, Menschenrechte zu schützen, öko-logische und soziale Standards entlang ihrer Lieferkette durchzusetzen, Nachhaltigkeit zu fördern, Umweltschäden zu minimieren und die Verantwortung für faire Arbeitsbedingungen global zu stärken.

WER profitiert davon?

Durch die Einhaltung des Gesetzes wird Transparenz geschaffen, die nicht nur den Schutz natürlicher
Ressourcen fördert, sondern auch zur Verbesserung sozialer Standards beiträgt.

Sowohl Unternehmen, die nachhaltiger handeln, als auch Endverbraucher, die Produkte von besserer
Qualität und mit gutem Gewissen kaufen können, profitieren von den Regelungen.

WIE wird es in der Praxis umgesetzt? Ein Beispiel : MSC-Siegel und nachhaltige Fischerei

Was heißt MCS ? Was bedeutet das MSC-Siegel auf einem Produkt?

Der Marine Stewardship Council (kurz MSC) ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in London.
Laut den Informationen auf der Website der Organisation: ‘‘Fischprodukte, die das blaue MSC-Siegel
tragen, stammen aus einer Fischerei, die von unabhängigen Dritten auf ihre Auswirkungen auf wild lebende Fischpopulationen und die Ökosysteme, zu denen sie gehören, geprüft wurde. Fisch mit
MSC-Siegel wurde umweltschonend gefangen und stammt aus einem nicht überfischten Bestand.‘‘

Nachvollziehbarkeit und Nachhaltigkeit entlang der Lieferkette

Vom Fischfang über die Verarbeitung bis hin zum Supermarkt oder Restaurant (d.h. die gesamte
Lieferkette) sind MSC-zertifizierte Fischereiprodukte vollständig von nicht zertifizierten Produkten
getrennt, d.h. sie stammen ausschließlich aus Fischereien, die nach den MSC-Standards als nachhaltig
zertifiziert sind.

Es gibt Verfahren, mit denen die Verbraucher zurückverfolgen können, aus welchen MSC-
zertifizierten nachhaltigen Fischereien die Produkte stammen. Weitere Informationen findet man
unter: https://www.msc.org/de/ueber-uns/der-msc

Ähnliche Beiträge

  • Einmach-Klub Gröbenzell

    Obst teilen, Menschen verbinden

 In vielen Gärten gibt es Zeiten, da wird es einfach zu viel: Zwetschgen, Äpfel, Quitten, Hagebutten,… mehr, als man selbst ernten oder verarbeiten kann.

  Der Einmach-Klub bringt Menschen in Gröbenzell zusammen, die ihr Obst teilen oder gemeinsam etwas daraus machen möchten – damit nichts verdirbt und alle etwas davon haben. Und…

  • Fairtrade

    Am 13. Juli 2013 wurde unserer Gemeinde als erster Kommune im Landkreis der Titel „FairtradeGemeinde“ verliehen. Seither sind zahlreiche Projekte entstanden. Regelmäßig erfolgen Aktionen und Veranstaltungen.Das Ergebnis ist eine erfolgreiche Vernetzung von Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik undWirtschaft, die sich gemeinsam lokal für den fairen Handel stark machen. Die Engagierten sindVorreiter und Menschen, die etwas zum…

  • Bücherflohmarkt

    In Gröbenzell gibt es den größten und bekanntesten Bücherflohmarkt Bayerns, der seit über 30 Jahren jährlich organisiert wird. Der Gröbenzeller Bücherflohmarkt findet traditionell am Wochenende nach Fasching in der Paul-Barth-Halle statt. Dabei werden über 80.000 Bücher in mehr als 100 verschiedenen Kategorien angeboten. In einem weiteren Saal werden CDs, DVDs und Schallplatten sowie Spiele und…

  • Mülltrennungssystem

    Im Landkreis Fürstenfeldbruck gibt es ein anderes System der Müllerfassung und -trennung als in den meisten anderen Kreisen.Bundesweit üblich ist der „gelbe Sack“ bzw. die „gelbe Tonne“, in der alle Wertstoffe (außer Papier,Glas und Dosen) gesammelt werden, die nicht in die schwarze Restmülltonne sollen. In München gibt es Wertstoffinseln, in denen Glas, Plastik und Metalle…

  • Baumschutzverordnung 

    Baumschutzverordnung zeigt Wirkung:Gröbenzell gilt als Gartenstadt. Obwohl unser Ort zu den am dichtesten besiedelten GemeindenDeutschlands zählt, hat sich Gröbenzell sein überdurchschnittlich grünes Ortsbild erhalten. Dieses hohe Maß an Durchgrünung, um das uns manche Nachbarorte beneiden und das eine wesentliche Ursache für den hohen Lebenswert in unserer Gemeinde ist, haben wir nicht etwa Parks oderöffentlichen Grünflächen…

  • Bio-Siegel

    WAS ist ein Bio-Siegel?Ein Bio-Siegel ist ein offizielles Zertifikat oder eine Kennzeichnung, die darauf hinweist, dass einProdukt nach festgelegten ökologischen Standards hergestellt wurde. Diese Standards umfassen in der Regel den Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide, Gentechnik und den Ein-satz von Antibiotika in der Tierhaltung. Produkte mit einem Bio-Siegel garantieren eine umwelt- und tierfreundliche Produktion. WARUM gibt…