Kerzen

Allen Kerzen gemein ist, dass beim Abbrennen CO2 freigesetzt wird. Von daher sollten Kerzen auch in unserer Zeit als etwas Besonderes angesehen und nicht inflationär gekauft und verwendet werden. 
Die Qualität einer Kerze ist ausschlaggebend für ihre Nachhaltigkeit. Kerzen, die schnell herunterbrennen und rußen, sind nicht hochwertig. 

Die meisten gesundheitsschädlichen, teils krebserregenden Stoffe werden über Farben, Lacke und Duftstoffe freigesetzt. Vorsicht also bei bunten oder verzierten Billigprodukten.
Das RAL-Zeichen gewährleistet hohe Qualität, sagt aber nichts über die Nachhaltigkeit aus. 
Auf der sicheren Seite ist man mit zertifizierten Bio-Kerzen, Bienenwachskerzen aus regionaler Produktion und Kerzen aus Recycling-Wachs.

Kerzen aus Paraffin
Ein großer Teil der bei uns verkauften Kerzen besteht aus Paraffin, einem Abfallprodukt bei der Erdölverarbeitung.
Das Verbrennen des Paraffins verursacht teils erheblich Schadstoffbelastungen in Innenräumen, die mit Allergien und Atemwegsbeschwerden einhergehen können. 

Kerzen aus Stearin
Stearin wird aus pflanzlichen oder tierischen Fetten hergestellt. Leider stammen die Öle vielfach aus dem Anbau in nicht nachhaltigen Palm-, Kokos- oder Sojaplantagen. (Das RSPO-Siegel für Palmöl zielt auf nachhaltige Produktion ab.) 
Achten Sie auf das Kleingedruckte: Auch wenn vorne Stearin draufsteht, ist die Kerze oft überwiegend aus Paraffin. 
Empfehlenswert sind hingegen Stearinkerzen der Firma Biokema.
Die Herstellung ist durch Up- und Recycling von regional anfallenden natürlichen Gebrauchtstoffen ressourcenschonend und nachhaltig. Es werden Reststoffe aus der Lebensmittelindustrie und dem Nahrungsmittelbereich verwendet. Diese neu gewonnenen Rohstoffe werden durch patentierte Verfahren einer neuen Verwendung zugeführt.

Kerzen aus Rapsöl
Aus den Samen des Rapses wird durch Pressung hochwertiges Rapsöl gewonnen. Dieses Öl wird anschließend durch einen Prozess aus Raffination und Hydrierung in Rapswachs umgewandelt. 
Kerzen aus heimischer Rapsölproduktion werden regional hergestellt, das bedeutet kurze Transportwege und eine Stärkung der regionalen Landwirtschaft.

Kerzen aus Recycling – Wachs:
Sie werden häufig in Behindertenwerkstätten produziert und sind eher im Internet erhältlich. Das Wachs wird eingeschmolzen und von Verunreinigungen gereinigt und dann neu gegossen.

Kerzen aus Bienenwachs
Neben Kerzen aus Recycling-Wachs sind sie grundsätzlich am nachhaltigsten. 
Da für eine Kerze ein Bienenvolk ein ganzes Jahr lang arbeitet, bleibt dies aber ein Luxusprodukt, das in der benötigten Menge nicht verfügbar ist. Daher wird es meist aus China oder Südamerika importiert – mit entsprechenden Nachteilen für ArbeiterInnen und Umwelt.
 
Wichtig: Geben Sie keine Kerzenreste in die Restmülltonne, sondern in die entsprechende Tonne am Wertstoffhof. Das Abfallwirtschaftsamt gibt sie weiter an die Diakonie Herzogsägmühle, wo Wachswaren aus Recycling-Wachs hergestellt werden.

Ähnliche Beiträge

  • Flächenentsiegelung

    Anfang Juni 2024 wurden viele Grundstücke in Gröbenzell von Hochwasser bedroht, hunderte von Kellern wurden überschwemmt mit teilweise erheblichen Folgen, etwa beim Rewe in der Kirchenstraße. Eine der Ursachen ist die Flächenversiegelung durch nicht wasserdurch-lässige Oberflächen: Asphalt, Beton oder dichtes Pflaster. Bei langanhaltenden Niederschlägen kann Regenwasser von versiegelten Flächen nicht ins Grundwasser gelangen und führt…

  • Energieeffizienzklassen für Elektrogeräte

    Neueinstufung Sie wollen sich ein Elektrogerät neu anschaffen und den Strombedarf zwischen den Angebotenvergleichen? Bisher gab es für die meisten Geräte Labels von A bis A++++. Das war sehr verwirrend,denn wer wusste schon, dass Geräte der Klasse A oder A+ zu den schlechtesten zählen? Die neuen EU-weiten Energielabels informieren Sie nicht nur über den Strombedarf…

  • Ernährungsrat Landkreis Fürstenfeldbruck

    Bei der 1. Regionalkonferenz im April 2016 wurde im Workshop der AGENDA 21 die Initiierung eines Ernährungsrates für den Landkreis Fürstenfeldbruck als das meist favorisierte Projekt vorgeschlagen. Im November 2016 trafen sich viele Verbände, Initiativen, Verbraucher, Handwerker und Politiker, um sich über die Gründung eines Ernährungsrates zu informieren. Ergebnis des Abends war ein Gründungsausschuss, der…

  • Die 15 Minuten Kommune

    In Gröbenzell gibt es keine Punkte oder Ziele, die mehr als 5 km voneinander entfernt sind. Auch gibt es keine nennenswerten Steigungen. Das macht Gröbenzell im Prinzip zu einer Fahrradgemeinde. Die allermeisten Wege können ohne ernste Probleme mit dem Fahrrad oder zu Fuß gemacht werden. Akzeptiert man, dass der Autoverkehr zu den größten CO₂-Produzenten zählt,…

  • Fischratgeber

    Erst die gute Nachricht:Nachhaltiger Konsum von Fisch & Meeresfrüchten ist möglich! Doch oft scheitert es jedoch bereits daran, dass man nicht weiß, wie und wo der Fisch gefangen bzw. produziert wurde – und was das bedeutet.Deshalb empfehlen wir den WWF Fischratgeber als großartige Hilfestellung für nachhaltigen Konsum von Fisch & Meeresfrüchten. Dort kann kostenlos und…

  • Klimadashboard Gröbenzell

    Das ehrenamliche Team des Klimadashboards hat nun knapp 11.000 Klimadashboards für jede Gemeinde in Deutschland gebaut. Hier geht es direkt zur Gemeinde Gröbenzell. In Gröbenzell kommen 2025 11.143 Autos auf 19.172 EinwohnerIm Jahr 2015, lag die installierte PV-Leistung noch bei 2.027 kWp, während sie Ende 2024 bereits bei 9.621 kWp lag.20 Gasheizungen müssen im Schnitt…