Gröbenzeller Klimaschutzpreis

Bild MB

Klimaschutz ist eine Aufgabe der ganzen Gesellschaft und die aktive Beteiligung der
Öffentlichkeit ist dabei von zentraler Bedeutung. Die Gemeinde Gröbenzell möchte
Engagement fürs Klima belohnen: seit dem Jahr 2022 lobt sie deshalb jährlich den Gröbenzeller Klimaschutzpreis aus.

Dieser soll besonders wirksame oder innovative Maßnahmen zum Klimaschutz öffentlich auszeichnen. Die Größe des Projekts ist dabei unerheblich, kleine und große Projekte werden also gleichermaßen berücksichtigt. Die Auszeichnung soll einen Anreiz zur Umsetzung von beispielhaften Projekten zur Förderung und Entwicklung des Klimaschutzes und zur Anpassung an den Klimawandel bieten und diese Aktivitäten würdigen. Zudem soll vermittelt werden, dass das Engagement aus der Mitte der Gröbenzeller Gesellschaft kommt.

2023 wurden als 1. Preisträger eine Familie ausgezeichnet, die ein großes Wohnhaus in der Exterstraße in Gröbenzell auf allen Dachflächen mit Photovoltaik ausgerüstet hat, auch Garagendach, Gartenhäuschen und sogar den Gartentisch und somit deutlich mehr Energie erzeugt, als im Haus verbraucht wird. Im Jahr 2024 wurde eine Start-Up-Firma ausgezeichnet, die in Gröbenzell ansässig ist und kleine Wasser-Kraftwerke entwickelt, die grundlastfähig sind und keine negativen Auswirkungen auf die Gewässer-Ökologie haben. Fische können z.B. durch die Rotoren unbeschadet hindurchschwimmen.

Die Kandidaturen werden durch eine Jury begutachtet und dem Gemeinderat zur Preisverleihung vorgeschlagen. Für die Jury wurden unterschiedliche Gröbenzeller Institutionen, Vereine und Verbände eingeladen. Die eigentliche Preisverleihung erfolgt durch den Ersten Bürgermeister oder Vertreter im Amt in einem feierlichen Rahmen.

Ähnliche Beiträge

  • Der Kreislaufcontainer

    Seit Juni 2021 gibt es in Gröbenzell den Kreislaufcontainer und er ist mittlerweile durchMundpropaganda, Medienberichte und soziale Netzwerke landkreisweit bekannt. Das Prinzip ist sehr einfach: BürgerInnen können gut erhaltene Gegenstände wie Küchenutensilien, Bücher, Kleidung, Blumentöpfe, Vasen, Kerzen, CDs, Bilderrahmen etc. abgeben und jeder kann sich wiederum das herausnehmen, was ihm gefällt. Dadurch werden viele Dinge…

  • Braune Biotonne

    Ab 2025 wird die Biomüllsammlung von der bisherigen Sacksammlung auf eine landkreisweite Biotonne umgestellt. Die Biotonnen werden vom Landkreis Fürstenfeldbruck zur Verfügung gestellt. Die ist in der Müllgebühr enthalten.Es gibt die Tonne in 3 Größen: 60, 120 oder 240 Liter, geleert wird alle 14 Tage. Damit die Behälter nicht zu stinken beginnen, ist der Deckel…

  • Der Kreislaufschrank

    Der Kreislaufschrank des Bund NaturschutzSeit knapp 3 Jahren gibt es an der Rückseite des Katholischen Pfarrheims den Kreislaufschrank des Bund Naturschutz. Er funktioniert wie eine Tauschbörse.Lege gut erhaltene Dinge in den Schrank hinein und nimm dir Dinge heraus, die du brauchen kannst.Du kannst alle Alltagsgegenstände tauschen, die voll funktionstüchtig und in einem guten Zustandsind. Erlaubt…

  • Mobilitätsstationen

    Stellen Sie sich vor, jemand will aus der Münchner Innenstadt nach Gröbenzell kommen zu einer Adresse am Ortsrand. Bislang konnte man dazu entweder mit dem Auto fahren, sich am Bahnhof abholen lassen, oder weite Fußwege in Kauf nehmen. Fünf sogenannte Mobilitätsstationen, die gerade in Gröbenzell entstehen, sollen eine bessere Lösung anbieten. An diesen Stationen, die…

  • Mülltrennungssystem

    Im Landkreis Fürstenfeldbruck gibt es ein anderes System der Müllerfassung und -trennung als in den meisten anderen Kreisen.Bundesweit üblich ist der „gelbe Sack“ bzw. die „gelbe Tonne“, in der alle Wertstoffe (außer Papier,Glas und Dosen) gesammelt werden, die nicht in die schwarze Restmülltonne sollen. In München gibt es Wertstoffinseln, in denen Glas, Plastik und Metalle…

  • Klima³ – die Klimaagentur

    Die Energieagentur KLIMA³ wurde im September 2022 als gemeinnütziges Gemeinschafts-unternehmen der drei Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lechnach Beschluss durch die jeweiligen Kreistage gegründet. Zu den Aufgaben gehört die Beratung von Privathaushalten rund um die Themen Energiewende undKlimaschutz in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale. In Veranstaltungen informiert dieEnergieagentur über Themen wie Haussanierung, Heizungstausch, erneuerbare Energien…