Gröbenzeller Klimaschutzpreis

Bild MB

Klimaschutz ist eine Aufgabe der ganzen Gesellschaft und die aktive Beteiligung der
Öffentlichkeit ist dabei von zentraler Bedeutung. Die Gemeinde Gröbenzell möchte
Engagement fürs Klima belohnen: seit dem Jahr 2022 lobt sie deshalb jährlich den Gröbenzeller Klimaschutzpreis aus.

Dieser soll besonders wirksame oder innovative Maßnahmen zum Klimaschutz öffentlich auszeichnen. Die Größe des Projekts ist dabei unerheblich, kleine und große Projekte werden also gleichermaßen berücksichtigt. Die Auszeichnung soll einen Anreiz zur Umsetzung von beispielhaften Projekten zur Förderung und Entwicklung des Klimaschutzes und zur Anpassung an den Klimawandel bieten und diese Aktivitäten würdigen. Zudem soll vermittelt werden, dass das Engagement aus der Mitte der Gröbenzeller Gesellschaft kommt.

2023 wurden als 1. Preisträger eine Familie ausgezeichnet, die ein großes Wohnhaus in der Exterstraße in Gröbenzell auf allen Dachflächen mit Photovoltaik ausgerüstet hat, auch Garagendach, Gartenhäuschen und sogar den Gartentisch und somit deutlich mehr Energie erzeugt, als im Haus verbraucht wird. Im Jahr 2024 wurde eine Start-Up-Firma ausgezeichnet, die in Gröbenzell ansässig ist und kleine Wasser-Kraftwerke entwickelt, die grundlastfähig sind und keine negativen Auswirkungen auf die Gewässer-Ökologie haben. Fische können z.B. durch die Rotoren unbeschadet hindurchschwimmen.

Die Kandidaturen werden durch eine Jury begutachtet und dem Gemeinderat zur Preisverleihung vorgeschlagen. Für die Jury wurden unterschiedliche Gröbenzeller Institutionen, Vereine und Verbände eingeladen. Die eigentliche Preisverleihung erfolgt durch den Ersten Bürgermeister oder Vertreter im Amt in einem feierlichen Rahmen.

Ähnliche Beiträge

  • Weihnachtsgeschenke-Tauschbörse

    Was tun, wenn Weihnachtsgeschenke keinen Gefallen finden, nicht passen, nicht zusagen.Wegwerfen? Nein danke! Tür an Tür mit dem Repair Cafe wollen wir gegen die Wegwerfgesellschaft mit dieser Aktion Geschenke vor dem Müll retten.Bereits zum zweiten Mal wurde die Weihnachts-geschenke-Tauschbörse im Jahr 2025 durchgeführt. Über 100 Besucherinnen und Besucher nutzen die Möglichkeit Geschenke zu tauschen. Das…

  • Grüne Bibliothek

    Gemeindebücherei Gröbenzell Die nachhaltige Bibliothek Gröbenzell:Ein Vorreiter für Umweltschutz Die Gemeindebücherei Gröbenzell hat sich das Ziel gesetzt, eine nachhaltige und umweltfreundliche Bibliothek zu sein. Seit 2019 verfolgt sie die „Go Green“-Strategie, die sowohl interne als auch externe Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit umfasst und wurde für ihr Engagement 2021 mit dem Bayerischen Bibliothekspreis ausgezeichnet und…

  • ADFC Stammtische

    Der ADFC Kreisverband FFB bietet verschiedene Radl Stammtische an, zu denen auch Nichtmitglieder eingeladen sind. Viele andere umweltfreundliche Aktivitäten bietet der Verein ebenfalls an. Wer möchte kann auch gerne an den angebotenen Radtouren teilnehmen. ADFC Ortsgruppe Gröbenzell

  • Klimadashboard Gröbenzell

    Das ehrenamliche Team des Klimadashboards hat nun knapp 11.000 Klimadashboards für jede Gemeinde in Deutschland gebaut. Hier geht es direkt zur Gemeinde Gröbenzell. In Gröbenzell kommen 2025 11.143 Autos auf 19.172 EinwohnerIm Jahr 2015, lag die installierte PV-Leistung noch bei 2.027 kWp, während sie Ende 2024 bereits bei 9.621 kWp lag.20 Gasheizungen müssen im Schnitt…

  • Bücherflohmarkt

    In Gröbenzell gibt es den größten und bekanntesten Bücherflohmarkt Bayerns, der seit über 30 Jahren jährlich organisiert wird. Der Gröbenzeller Bücherflohmarkt findet traditionell am Wochenende nach Fasching in der Paul-Barth-Halle statt. Dabei werden über 80.000 Bücher in mehr als 100 verschiedenen Kategorien angeboten. In einem weiteren Saal werden CDs, DVDs und Schallplatten sowie Spiele und…

  • Mülltrennungssystem

    Im Landkreis Fürstenfeldbruck gibt es ein anderes System der Müllerfassung und -trennung als in den meisten anderen Kreisen.Bundesweit üblich ist der „gelbe Sack“ bzw. die „gelbe Tonne“, in der alle Wertstoffe (außer Papier,Glas und Dosen) gesammelt werden, die nicht in die schwarze Restmülltonne sollen. In München gibt es Wertstoffinseln, in denen Glas, Plastik und Metalle…