Flächenentsiegelung

Anfang Juni 2024 wurden viele Grundstücke in Gröbenzell von Hochwasser bedroht, hunderte von Kellern wurden überschwemmt mit teilweise erheblichen Folgen, etwa beim Rewe in der Kirchenstraße. Eine der Ursachen ist die Flächenversiegelung durch nicht wasserdurch-lässige Oberflächen: Asphalt, Beton oder dichtes Pflaster.

Bei langanhaltenden Niederschlägen kann Regenwasser von versiegelten Flächen nicht ins Grundwasser gelangen und führt zu hohen Scheiteln bei Bächen und Flüssen. Die wiederum laufen dann in die Keller, wie zum Beispiel der hochwassergefährdete Gröbenbach in Gröbenzell. Dramatische Fehlentwicklungen sind z.B. die Schottergärten, die gerade eine Modererscheinung sind. Daher ist die Entsiegelung von bislang versiegelten Oberflächen eine sehr wirksame und hilfreiche Maßnahme: das Mikroklima verbessert sich, grüne Oberflächengestaltung wirkt optisch attraktiver als dristes Grau, es entstehen Lebensräume für Pflanzen und Tiere und vor allem wirkt der Regenwasserrückhalt von offenen Flächen als Hochwasserschutz. Daher fördert die Gemeinde Gröbenzell Flächenentsiegelungen Maßnahmen bis zu einem Gesamtbetrag von 5.000 € mit 50 % Zuschuss. Das kann z.B. die Begrünung eines Garagendaches sein, die wasserdurchlässige Neugestaltung von bislang asphaltierten bzw. betonierten Wegen, oder ähnliches. Die Förderung muss vor Maßnahmenbeginn beantragt werden unter
flaechenentsiegelung@groebenzell.de
und bis 30.9.2026 eingereicht sein. Rückfragen und ein Antragsformular unter dieser Mailadresse oder Tel: 08142 – 505-237.

Ähnliche Beiträge

  • Dachbegrünung

       zurück zur Natur auf bebauten Flächen Begrünte Dächer sehen schön aus und haben viele Vorteile: Sie steigern die Wohnqualität von Gebäuden, verbessern die Wärmedämmung, schaffen einangenehmes Mikroklima mit weniger Temperatur-extremen, einer erhöhten Luftfeuchtigkeit undeiner Filterung von Schadstoffen und Stäuben. Für viele Tier- und Pflanzenarten kann ein wertvollerLebensraum geschaffen werden. Durch begrünte Dächer werden große…

  • Plastik reduzieren

    Plastik ist allgegenwärtig. Es ist in unzähligen Produkten enthalten. Die Ölindustrie versucht sogar, die Produktion weiter zu steigern. Manches ist nicht vermeidbar. Für anderes gibt es Alternativen. Tino Eberl beschreibt auf ökologisch unterwegs eine Reihe von Möglichkeiten. Tipps, den Verpackungsmüll als Verbraucher zu reduzieren… Wie Plastik in unsere Ozeane gelangt und was damit passiert Kochen…

  • Nebenan.de

    Nebenan.de ist eine lokale und kostenlose Nachbarschaftsplattform zum Aufbau und zur Pflege nachbarschaftlicher Beziehungen. https://nebenan.de/  WARUM? Über diese lokale Plattform können sich nicht nur Nachbarinnen kennenlernen und helfen, sondern auch – zu Aktivitäten /Event/ Veranschaltung verabreden und promoten – Sachen teilen, ausleihen, verkaufen und verschenken – Tipps Fragen oder weitergeben WER & WIE? (Mitglied werden) Nur verifizierte Nachbarn, die…

  • Fahrradanhänger

    Fahrradanhänger funktionieren hervorragend für den Transport von Einkäufen oder zum Transport von Gegenständen. Mit einem E-Bike und passender Kupplung können auch Lasten bis 100Kg transportiert werden. Preislich sind Anhänger einiges günstiger als Lastenfahrräder. Bei Nichtgebrauch können Deichsel und Räder schnell und einfach abgenommen werden. So kann der Anhänger einfach zu einem sicheren Aufbewahrungsort getragen werden….

  • Fensterkraftwerke

    Die einfachste Art selbst Energie zu erzeugen und damit die CO₂-Belastung zu reduzieren funktioniert mit Steckersolaranlagen. Der elektrische Anschluss ist einfach, sicher und kann von jedermann umgesetzt werden. Jetzt hat nicht jede Wohnung oder Büro einen passenden Balkon oder Ort an dem große Module montiert werden können. Es gibt aber auch leichte und flexible “Fensterpaneele”,…

  • Rama dama

    Alljährlich wird in Gröbenzell im März ein großes Ramadama durchgeführt. Damit soll der über den Winter angefallene Müll und Unrat entfernt werden. An 7 verschiedenen Stellen erhalten die Bürgerinnen und Bürger Handschuhe, Müllsäcke und Greifer. Dann geht es für 2 Stunden allein oder in der Gruppe in die nähere Umgebung der Station und es wird…