Energieeffizienzklassen für Elektrogeräte

Neueinstufung

Sie wollen sich ein Elektrogerät neu anschaffen und den Strombedarf zwischen den Angeboten
vergleichen? Bisher gab es für die meisten Geräte Labels von A bis A++++. Das war sehr verwirrend,
denn wer wusste schon, dass Geräte der Klasse A oder A+ zu den schlechtesten zählen?

Die neuen EU-weiten Energielabels informieren Sie nicht nur über den Strombedarf eines Gerätes.
Sie geben auch über weitere wichtige Kauf-kriterien Auskunft, beispielsweise über die Laut-stärke beim Gebrauch. Für Kühl- und Gefrier-geräte, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Waschtrockner und elektronische Displays wie Fernseher und Monitore gibt es keine Effizienzklassen A+ bis A+++ mehr.

Doch die grundsätzliche Einteilung auf der Farbskala von grün bis rot ist geblieben: Je weiter vorn im Alphabet und je „grüner“ ein Gerät eingestuft wird, umso effizienter arbeitet es.

Achtung: Wäschetrockner werden weiterhin mit den Klassen A+++ bis D gelabelt. Bis zum Jahr 2030
sollen alle Produktgruppen ein EU-Label mit der Einstufung von A-G erhalten. Hier ein Beispiel für
eine Kühl-Gefrierkombination. Der obere Teil des Energie-Labels ist immer einheitlich. Im unteren
Teil finden Sie gerätespezifische Informationen, wie die Lautstärke.

Ähnliche Beiträge

  • Fahrradfreundliche Gemeinde Gröbenzell

    Seit 2021 darf sich Gröbenzell offiziell als „fahrradfreundliche Gemeinde“ bezeichnen. Gröbenzell ist ideal geeignet Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen, weil die Entfernungen sehr kurz sind (kaum eine Strecke im Ort ist weiter als 3 km), der Ort ist flach (die einzigen nennens-werten Steigungen sind die Bahnübergänge) und viele Wege sind mit dem Fahrrad kürzer als…

  • Grüne Bibliothek

    Gemeindebücherei Gröbenzell Die nachhaltige Bibliothek Gröbenzell:Ein Vorreiter für Umweltschutz Die Gemeindebücherei Gröbenzell hat sich das Ziel gesetzt, eine nachhaltige und umweltfreundliche Bibliothek zu sein. Seit 2019 verfolgt sie die „Go Green“-Strategie, die sowohl interne als auch externe Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit umfasst und wurde für ihr Engagement 2021 mit dem Bayerischen Bibliothekspreis ausgezeichnet und…

  • Bio-Siegel

    WAS ist ein Bio-Siegel?Ein Bio-Siegel ist ein offizielles Zertifikat oder eine Kennzeichnung, die darauf hinweist, dass einProdukt nach festgelegten ökologischen Standards hergestellt wurde. Diese Standards umfassen in der Regel den Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide, Gentechnik und den Ein-satz von Antibiotika in der Tierhaltung. Produkte mit einem Bio-Siegel garantieren eine umwelt- und tierfreundliche Produktion. WARUM gibt…

  • Einmach-Klub Gröbenzell

    Obst teilen, Menschen verbinden

 In vielen Gärten gibt es Zeiten, da wird es einfach zu viel: Zwetschgen, Äpfel, Quitten, Hagebutten,… mehr, als man selbst ernten oder verarbeiten kann.

  Der Einmach-Klub bringt Menschen in Gröbenzell zusammen, die ihr Obst teilen oder gemeinsam etwas daraus machen möchten – damit nichts verdirbt und alle etwas davon haben. Und…

  • Fischratgeber

    Erst die gute Nachricht:Nachhaltiger Konsum von Fisch & Meeresfrüchten ist möglich! Doch oft scheitert es jedoch bereits daran, dass man nicht weiß, wie und wo der Fisch gefangen bzw. produziert wurde – und was das bedeutet.Deshalb empfehlen wir den WWF Fischratgeber als großartige Hilfestellung für nachhaltigen Konsum von Fisch & Meeresfrüchten. Dort kann kostenlos und…

  • Lieferkettengesetz & Umwelt 

    WAS ist das Lieferkettengesetz? Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (kurz: Lieferkettengesetz, LkSG), ist eine wegweisendeRegelung, die seit 2023 in Deutschland gilt. Es verpflichtet Unternehmen, Verantwortung für diegesamte Lieferkette zu übernehmen. Ziel ist es, Menschenrechte zu schützen, öko-logische und soziale Standards entlang ihrer Lieferkette durchzusetzen, Nachhaltigkeit zu fördern, Umweltschäden zu minimieren und die Verantwortung für faire Arbeitsbedingungen global zu…