E-Autos und Ladesäulen

Bild: AZ

Auch wenn die Entwicklung nicht so schnell läuft wie erwartet, werden E-Autos der Standardantrieb künftiger PKW sein – und zwar weltweit. In Europa wie in den meisten Ländern der Welt gibt es ein gesetzliches Enddatum für neue Verbrenner-Autos: hier werden ab 2035 keine neuen Benzin- oder Diesel-Fahrzeuge mehr zugelassen werden.
E-Autos haben viele Vorteile: sie sind leiser, ab-gasfrei, viel effizienter und umweltfreundlicher.

Aktuell haben E-Autos zwei Handicaps:

  • sie sind teurer als Verbrenner-Autos. Das wird sich mit wachsenden Stückzahlen und
    Verbesserungen der Batterietechnik ändern, weil sie einfacher herzustellen sind.
  • Es fehlt noch an einer wirklich dichten Ladeinfrastruktur. Für die Ladesäulen in Gröbenzell gibt es 4 verschiedene Konzepte zu den Ladesäulen, die der Gemeinderat in einem Programm zur Förderung der E-Mobilität zusammengefasst hat:
    1) Ladesäulen, die durch die Gemeinde errichtet werden: in der Bahnhof- und Rathausstraße
    gibt es 2 Ladesäulen mit je 2 Ladepunkten, die die Gemeinde geschaffen hat und von der
    Kommenergie betrieben werden.
    2) Private Betreiberfirmen (z.B. EnBW) sollen über eine Konzession die Möglichkeit erhalten,
    auf öffentlichem Grund Ladesäulen zu erreichten, die von den Firmen gebaut und betrieben
    werden. Die Gemeinde nimmt Einfluss auf die Standorte und erhält eine Pacht. Über diesen
    Weg sollen auch Ladepunkte in den Garagenhöfen der Reihenhaussiedlungen erreichtet
    werden, in denen viele Autos parken aber dort bislang keine Stromanschlüsse haben.
    3) Halböffentliche Ladesäulen auf Firmengelände: die gibt es bisher schon bei Kaufland, Aldi,
    Stockwerk etc. Solche Ladepunkte werden sicher deutlich mehr werden und sind dort
    sinnvoll, wo Menschen sich während des Einkaufens oder der Arbeit länger aufhalten,
    während ihr Auto geladen wird. Auch Tankstellen werden künftig vermehrt Strom statt
    Benzin anbieten und sinnvollerweise Schnellladesäulen errichten.
    4) Privates Laden auf dem eigenen Grundstück: wer in der glücklichen Lage ist, ein
    Eigenheim zu besitzen und dort sein Auto zu parken, kann sich dort eine eigene
    Lademöglichkeit (Wallbox) ohne großen Aufwand anschließen und typischerweise mit 11 kW
    pro Stunde etwa 70 – 80 Kilometer Reichweite pro Stunde nachladen. Ideal ist das, wenn
    man den Strom mit einer eigenen Photovoltaikanlage produziert und das Auto dann laden
    kann, wenn die Sonne scheint. Dann fährt man mit Sonnenstrom ökologisch und sehr
    preiswert.

Ähnliche Beiträge

  • Die 15 Minuten Kommune

    In Gröbenzell gibt es keine Punkte oder Ziele, die mehr als 5 km voneinander entfernt sind. Auch gibt es keine nennenswerten Steigungen. Das macht Gröbenzell im Prinzip zu einer Fahrradgemeinde. Die allermeisten Wege können ohne ernste Probleme mit dem Fahrrad oder zu Fuß gemacht werden. Akzeptiert man, dass der Autoverkehr zu den größten CO₂-Produzenten zählt,…

  • Flächenentsiegelung

    Anfang Juni 2024 wurden viele Grundstücke in Gröbenzell von Hochwasser bedroht, hunderte von Kellern wurden überschwemmt mit teilweise erheblichen Folgen, etwa beim Rewe in der Kirchenstraße. Eine der Ursachen ist die Flächenversiegelung durch nicht wasserdurch-lässige Oberflächen: Asphalt, Beton oder dichtes Pflaster. Bei langanhaltenden Niederschlägen kann Regenwasser von versiegelten Flächen nicht ins Grundwasser gelangen und führt…

  • Handysammelbox

    Sammelbox in der GemeindebüchereiDas nachhaltigste Smartphone ist jenes, das erst gar nicht produziert werden muss, sondern so lange wie möglich genutzt wird. Viele Handys werden bereits nach 18 Monaten wieder ausgetauscht. Nur durch Handysammelboxen geraten wertvolle Ressourcen nicht in Vergessenheit,sondern werden wieder in den Kreislauf zurückgeführt. Jedes Handy wird überprüft, ob es noch weiter genutzt…

  • Agenda21

    Landkreis Fürstenfeldbruck Der Landkreis Fürstenfeldbruck war bayernweit einer von zwei Modell-Landkreisen für die AGENDA 21 im Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen. Seit dem Jahr 1997 führt der Landkreis Fürstenfeldbruck einen lokalen AGENDA 21-Prozess durch. Neben der Vernetzung der lokalen Nachhaltigkeitsinitiativen und – Gruppen gibt es ein großes Angebot an Projekten zur Bildung…

  • Klimadashboard Gröbenzell

    Das ehrenamliche Team des Klimadashboards hat nun knapp 11.000 Klimadashboards für jede Gemeinde in Deutschland gebaut. Hier geht es direkt zur Gemeinde Gröbenzell. In Gröbenzell kommen 2025 11.143 Autos auf 19.172 EinwohnerIm Jahr 2015, lag die installierte PV-Leistung noch bei 2.027 kWp, während sie Ende 2024 bereits bei 9.621 kWp lag.20 Gasheizungen müssen im Schnitt…

  • Brauchwasser-Wärmepumpen

    Neben den kombinierten Wärmepumpen für Heizung und Brauchwasser gibt es auch Wärmepumpen, die nur das Brauchwasser erwärmen. Damit kann der vorhandene Gas- oder Ölbrenner weiter zum Heizen des Gebäudes verwendet werden. Der vorhandene Warmwasser-speicher wird einfach durch einen mit Wärme-pumpe ersetzt. Handwerklich ist das ein einfacher Vorgang, den jeder Heizungsbauer machen kann. Eine BWP im…