E-Autos und Ladesäulen

Bild: AZ

Auch wenn die Entwicklung nicht so schnell läuft wie erwartet, werden E-Autos der Standardantrieb künftiger PKW sein – und zwar weltweit. In Europa wie in den meisten Ländern der Welt gibt es ein gesetzliches Enddatum für neue Verbrenner-Autos: hier werden ab 2035 keine neuen Benzin- oder Diesel-Fahrzeuge mehr zugelassen werden.
E-Autos haben viele Vorteile: sie sind leiser, ab-gasfrei, viel effizienter und umweltfreundlicher.

Aktuell haben E-Autos zwei Handicaps:

  • sie sind teurer als Verbrenner-Autos. Das wird sich mit wachsenden Stückzahlen und
    Verbesserungen der Batterietechnik ändern, weil sie einfacher herzustellen sind.
  • Es fehlt noch an einer wirklich dichten Ladeinfrastruktur. Für die Ladesäulen in Gröbenzell gibt es 4 verschiedene Konzepte zu den Ladesäulen, die der Gemeinderat in einem Programm zur Förderung der E-Mobilität zusammengefasst hat:
    1) Ladesäulen, die durch die Gemeinde errichtet werden: in der Bahnhof- und Rathausstraße
    gibt es 2 Ladesäulen mit je 2 Ladepunkten, die die Gemeinde geschaffen hat und von der
    Kommenergie betrieben werden.
    2) Private Betreiberfirmen (z.B. EnBW) sollen über eine Konzession die Möglichkeit erhalten,
    auf öffentlichem Grund Ladesäulen zu erreichten, die von den Firmen gebaut und betrieben
    werden. Die Gemeinde nimmt Einfluss auf die Standorte und erhält eine Pacht. Über diesen
    Weg sollen auch Ladepunkte in den Garagenhöfen der Reihenhaussiedlungen erreichtet
    werden, in denen viele Autos parken aber dort bislang keine Stromanschlüsse haben.
    3) Halböffentliche Ladesäulen auf Firmengelände: die gibt es bisher schon bei Kaufland, Aldi,
    Stockwerk etc. Solche Ladepunkte werden sicher deutlich mehr werden und sind dort
    sinnvoll, wo Menschen sich während des Einkaufens oder der Arbeit länger aufhalten,
    während ihr Auto geladen wird. Auch Tankstellen werden künftig vermehrt Strom statt
    Benzin anbieten und sinnvollerweise Schnellladesäulen errichten.
    4) Privates Laden auf dem eigenen Grundstück: wer in der glücklichen Lage ist, ein
    Eigenheim zu besitzen und dort sein Auto zu parken, kann sich dort eine eigene
    Lademöglichkeit (Wallbox) ohne großen Aufwand anschließen und typischerweise mit 11 kW
    pro Stunde etwa 70 – 80 Kilometer Reichweite pro Stunde nachladen. Ideal ist das, wenn
    man den Strom mit einer eigenen Photovoltaikanlage produziert und das Auto dann laden
    kann, wenn die Sonne scheint. Dann fährt man mit Sonnenstrom ökologisch und sehr
    preiswert.

Ähnliche Beiträge

  • Gröbenzeller Klimaschutzpreis

    Klimaschutz ist eine Aufgabe der ganzen Gesellschaft und die aktive Beteiligung derÖffentlichkeit ist dabei von zentraler Bedeutung. Die Gemeinde Gröbenzell möchteEngagement fürs Klima belohnen: seit dem Jahr 2022 lobt sie deshalb jährlich den Gröbenzeller Klimaschutzpreis aus. Dieser soll besonders wirksame oder innovative Maßnahmen zum Klimaschutz öffentlich auszeichnen. Die Größe des Projekts ist dabei unerheblich, kleine…

  • Stadtradeln

    STADTRADELN: Gut fürs Klima, gut für dich!Mach mit beim STADTRADELN! Tritt mit deinem Team für eine Kommune in die Pedale und fördert gemeinsam Radverkehr, Klimaschutz und Lebensqualität. Jeder Kilometer zählt – sei dabei und mach den Unterschied! Weniger Abgase, weniger Lärm, weniger Stau: mit STADTRADELN bist du klimafreundlich mobil, verbesserst vor Ort die Lebensqualität und…

  • Grüne Bibliothek

    Gemeindebücherei Gröbenzell Die nachhaltige Bibliothek Gröbenzell:Ein Vorreiter für Umweltschutz Die Gemeindebücherei Gröbenzell hat sich das Ziel gesetzt, eine nachhaltige und umweltfreundliche Bibliothek zu sein. Seit 2019 verfolgt sie die „Go Green“-Strategie, die sowohl interne als auch externe Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit umfasst und wurde für ihr Engagement 2021 mit dem Bayerischen Bibliothekspreis ausgezeichnet und…

  • Baumscheiben – Parken

    Parken auf Baumscheiben Bäume haben es heute schwer: Oft wachsen sie nicht an ihrem natürlichen Standort, auch der Klimawandel macht ihnen zu schaffen. Gleichzeitig müssen wir froh sein um jeden gesunden Baum, der unsere Luft reinigt und befeuchtet, für Sauerstoff und Schatten sorgt, CO2 bindet, Staub filtert und der Tierwelt Nahrung und Unterschlupf bietet. Parkplätze…

  • Tausch.Bücher.Boxen

    Seit Juli 2018 gibt es in Gröbenzell die „Tausch.Bücher.Box“, eine Initiative zur Förderung des Lesens und zum Umweltschutz. An mittlerweile 24 Standorten im Gemeindegebiet können Bürgerinnen und Bürger kostenlos Bücher entnehmen, oder eigene Bücher zur Weitergabe einstellen. Ehrenamtliche pflegen die Boxen, sorgen für Ordnung und melden Schäden an die Gemeinde. Im Frühling 2023 wurde das…

  • Einmach-Klub Gröbenzell

    Obst teilen, Menschen verbinden

 In vielen Gärten gibt es Zeiten, da wird es einfach zu viel: Zwetschgen, Äpfel, Quitten, Hagebutten,… mehr, als man selbst ernten oder verarbeiten kann.

  Der Einmach-Klub bringt Menschen in Gröbenzell zusammen, die ihr Obst teilen oder gemeinsam etwas daraus machen möchten – damit nichts verdirbt und alle etwas davon haben. Und…