Die Sonnensegler

Bild: Sonnensegler

Die Sonnensegler wurden 2021 gegründet, um eine selbstbestimmte Energieversorgung im Landkreis Fürstenfeldbruck auf Basis erneuerbarer Energien in Bürgerhand zu sichern. Fast 500
Genossenschaftsmitglieder mit knapp 1000 Anteilen setzen sich für die Planung und den Bau eigener Windkraft- und Solaranlagen ein, die in Zusammenarbeit mit Bürgern, Bürgerinnen und Gemeinden realisiert werden.

Wir sind eine Bürgerenergiegenossenschaft, die sich der lokalen Energiewende verschrieben hat und
möchten langfristig die fossilen Energieträger im Landkreis Fürstenfeldbruck durch erneuerbare
Energien ersetzen. Als Genossenschaft setzen wir auf das Prinzip der Bürgerbeteiligung: Unsere
Mitglieder haben die Möglichkeit, sich aktiv an Projekten zu beteiligen und von den wirtschaftlichen
Vorteilen zu profitieren.

Um unser Ziel des fossilfreien Landkreises zu erreichen, planen, finanzieren und betreiben wir unter
anderem Photovoltaikanlagen auf öffentlichen und privaten Gebäuden, wie beispielsweise
Kindergärten oder Schulen.
Unser aktuelles Vorzeigeprojekt ist die Installation einer PV-Anlage auf dem Dach eines
Kindergartens in Germering.

Gemeinsam mit der Bürger Energie Genossenschaft Freisinger Land fiel zudem Ende 2024 der
Startschuss für eine Kooperation: Gemeinsam planen wir eine gemeinsame Bürgerfinanzierung des
zu bauenden Windparks in Jesenwang. Dieses Projekt markiert einen bedeutenden Schritt in
Richtung lokaler Energiewende und Bürgerbeteiligung im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die Freisinger
haben das Projekt bereits im Jahr 2019 gestartet, also schon vor Gründung der Sonnensegler im
Landkreis Fürstenfeldbruck.
Der Bürger-Windpark Jesenwang sieht die Errichtung von vier Enercon E-160 Windrädern vor, mit
einer Leistung von jeweils 5,56 MW. Mit Nabenhöhen von 160 und 166 Metern und einer
Rotorblattlänge von 80 Metern werden die Anlagen jährlich schätzungsweise 40.000 MWh Strom
erzeugen – genug, um etwa 13.000 Haushalte mit Strom zu versorgen. Das Projekt wird mit einer
erwarteten jährlichen CO2-Einsparung von 28.440 Tonnen einen erheblichen Beitrag zum
Klimaschutz leisten.

Dieses Projekt zeigt exemplarisch, wie wir durch innovative Partnerschaftsmodelle sowohl
ökologischen als auch ökonomischen Nutzen für alle Beteiligten schaffen. Die Sonnensegler BEG
steht für:

  • Lokale Wertschöpfung
  • Gemeinschaftliches Engagement für die Energiewende
  • Nachhaltige Investitionen in erneuerbare Energien
  • Transparenz und demokratische Mitbestimmung
    Unter der Leitung unserer Vorstände Falk-Wilhelm Schulz und Stefan Eibl sowie mit der
    Unterstützung vieler engagierter Ehrenamtler, arbeiten wir kontinuierlich daran, die Energiezukunft
    unserer Region aktiv mitzugestalten.

Ähnliche Beiträge

  • Fischratgeber

    Erst die gute Nachricht:Nachhaltiger Konsum von Fisch & Meeresfrüchten ist möglich! Doch oft scheitert es jedoch bereits daran, dass man nicht weiß, wie und wo der Fisch gefangen bzw. produziert wurde – und was das bedeutet.Deshalb empfehlen wir den WWF Fischratgeber als großartige Hilfestellung für nachhaltigen Konsum von Fisch & Meeresfrüchten. Dort kann kostenlos und…

  • Geschirrverleih

    Feiern mit weniger Müll Jeder kennt das Problem: Eine große Party zu Hause überfordert in aller Regel den Vorrat anGeschirr, Besteck und Gläsern. Wir bieten eine edle und kostengünstige Alternative zu Müllbergen aus Einweggeschirr. Der Geschirrverleih des Gröbenzeller Bund Naturschutz bietet weißes Hotel-Porzellangeschirr, Besteck und Gläser an. Jeweils bis zu 100 Stück zu sehr günstigen…

  • Flohmärkte

    Gröbenzell bietet eine Vielzahl an regelmäßigen Flohmärkten für Kleidung, die eine großartigeMöglichkeit zum Stöbern, Tauschen und Kaufen bieten. Gerade in der heutigen Zeit, in der der Fokus zunehmend auf Umweltschutz und Ressourcenschonung liegt, sind Secondhand-Märkte eine hervorragende Alternative zur Fast Fashion. Herbstflohmarkt am Forumsplatz:Dieser Flohmarkt, der jährlich am Forumsplatz beim Freizeitheim stattfindet, ist besonders beliebt….

  • Der Ableger

    Im Ableger liegt der Fokus auf dem Tausch von Pflanzen, Samen und Ernteerzeugnissen. So kann man hier z.B. geteilte Stauden aus dem Garten abgeben oder seine Ernte aus dem Garten anderen zur Verfügung stellen. Auch ist es möglich verschlossene Lebensmittel (keine verderblichen, tierischen Produkte) sowie Kosmetikartikel dort abzugeben bzw. für sich mitzunehmen. Mit dem Obergrashof…

  • Mülltrennungssystem

    Im Landkreis Fürstenfeldbruck gibt es ein anderes System der Müllerfassung und -trennung als in den meisten anderen Kreisen.Bundesweit üblich ist der „gelbe Sack“ bzw. die „gelbe Tonne“, in der alle Wertstoffe (außer Papier,Glas und Dosen) gesammelt werden, die nicht in die schwarze Restmülltonne sollen. In München gibt es Wertstoffinseln, in denen Glas, Plastik und Metalle…

  • Der Kreislaufschrank

    Der Kreislaufschrank des Bund NaturschutzSeit knapp 3 Jahren gibt es an der Rückseite des Katholischen Pfarrheims den Kreislaufschrank des Bund Naturschutz. Er funktioniert wie eine Tauschbörse.Lege gut erhaltene Dinge in den Schrank hinein und nimm dir Dinge heraus, die du brauchen kannst.Du kannst alle Alltagsgegenstände tauschen, die voll funktionstüchtig und in einem guten Zustandsind. Erlaubt…