Dachbegrünung

  

Foto: Sybille Berthold
Foto: Sybille Berthold

zurück zur Natur auf bebauten Flächen

Begrünte Dächer sehen schön aus und haben viele Vorteile:

Sie steigern die Wohnqualität von Gebäuden, verbessern die Wärmedämmung, schaffen ein
angenehmes Mikroklima mit weniger Temperatur-extremen, einer erhöhten Luftfeuchtigkeit und
einer Filterung von Schadstoffen und Stäuben. Für viele Tier- und Pflanzenarten kann ein wertvoller
Lebensraum geschaffen werden.

Durch begrünte Dächer werden große Regenmengen schwammartig gespeichert, der Abflussverlangsamt und damit auch Hochwasser-szenarien entzerrt. Gerade in Städten werden bebaute Flächen der Natur zurückgegeben.

Auf Garagendächern sind naturnah angelegte Begrünungen sinnvoll, die sich weitgehend selbsterhalten und weiterentwickeln. Neben Kräutern und Gräsern kommen vor allem Sedumarten zum Einsatz. Diese Dächer brauchen wenig Pflege und in der Regel keine Bewässerung.

Wichtig ist eine fachgemäße Anlage der Gründächer, um die Dichtigkeit nicht zu gefährden.
Gründächer schützen ein Dach durch Reduktion der sommerlichen Oberflächentemperatur oder z.B.
vor Hagelschlag. Gut gemachte Gründächer erhöhen die Lebensdauer der Dachabdichtung.

Auf Garagendächern sind naturnah angelegte Begrünungen sinnvoll, die sich weitgehend selbst
erhalten und weiterentwickeln. Neben Kräutern und Gräser kommen vor allem Sedumarten zum
Einsatz. Solche Dächer brauchen wenig Pflege und in der Regel keine Bewässerung.

Wegen der Bedeutung von Gründächern insbesondere für den Hochwasserschutz fördert die
Gemeinde Gröbenzell solche Flächen mit einer Entsiegelungsprämie mit bis zu 50 % der Kosten.

Gründächer können auch mit Photovoltaik kombiniert werden.

Ähnliche Beiträge

  • Photovoltaik

    Günstig, sauber, unabhängig: Photovoltaik ist eine eigene Stromversorgung mit der Kraft der Sonne.Die Energie, die uns die Sonne zur Verfügung stellt, ist kostenlos und unerschöpflich. Diese Energiekönnen Sie für sich mit einer Solaranlage nutzen zur Stromgewinnung. Photovoltaik ist der Fachbegriff für die direkte Umwandlung von solarer Strahlungsenergie (Licht) inelektrische Energie (Strom). Dabei entstehen keinerlei Abgase,…

  • Klima³ – die Klimaagentur

    Die Energieagentur KLIMA³ wurde im September 2022 als gemeinnütziges Gemeinschafts-unternehmen der drei Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lechnach Beschluss durch die jeweiligen Kreistage gegründet. Zu den Aufgaben gehört die Beratung von Privathaushalten rund um die Themen Energiewende undKlimaschutz in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale. In Veranstaltungen informiert dieEnergieagentur über Themen wie Haussanierung, Heizungstausch, erneuerbare Energien…

  • Fördermöglichkeiten

    für Energetische Sanierung Wer ein Haus oder eine Wohnung besitztund es energetisch sanieren will, also modernisieren oder den Verbrauch reduzieren, dem bietet der Staat zahlreiche Förder-möglichkeiten: umweltfreundliche Heizungs-anlagen, die Isolierung der Gebäudehülle werden finanziell unterstützt, zudem auch Dinge wie deraltersgerechte Umbau. Dabei gibt es 3 ver-schiedene Stellen, bei denen man Förderungerhalten kann: 1) die BAFA…

  • Wärmepumpen

    Wärmepumpen sind die Heizungen der Zukunft. Eine Wärmepumpe hat gegenüber anderenHeizungen fundamentale Vorteile: Wärmepumpen funktionieren wie Kühlschränke, nur umgekehrt: ein Kühlschrank entziehtdem Innenraum Wärme und gibt ihn an die Umgebung ab. Die Wärmepumpe entzieht derUmwelt Wärme und gibt sie an den Innenraum ab.Wärmequellen der Wärmepumpe können die Außenluft, das Grundwasser oder dieErdwärme sein. Luftwärmepumpen sind…

  • Balkonsolaranlagen

    Eigener Solarstrom auch für Wohnungsbesitzer und -mieter Balkonsolaranlagen – Sonnenstrom vom Balkon direkt in die Steckdose Balkonsolaranlagen sind kleine Photovoltaik-Systeme, die praktisch jeder selbst installieren kann. Wer einen Balkon hat, der möglichst unverschattet ist und nach Süd, Ost oder West zeigt, alternativ auch ein Gartenhäuschen, Garagendach oder eine ähnliche Fläche, kann darauf Photovoltaikmodule montieren und…

  • Plastik reduzieren

    Plastik ist allgegenwärtig. Es ist in unzähligen Produkten enthalten. Die Ölindustrie versucht sogar, die Produktion weiter zu steigern. Manches ist nicht vermeidbar. Für anderes gibt es Alternativen. Tino Eberl beschreibt auf ökologisch unterwegs eine Reihe von Möglichkeiten. Tipps, den Verpackungsmüll als Verbraucher zu reduzieren… Wie Plastik in unsere Ozeane gelangt und was damit passiert Kochen…