Dachbegrünung

  

Foto: Sybille Berthold
Foto: Sybille Berthold

zurück zur Natur auf bebauten Flächen

Begrünte Dächer sehen schön aus und haben viele Vorteile:

Sie steigern die Wohnqualität von Gebäuden, verbessern die Wärmedämmung, schaffen ein
angenehmes Mikroklima mit weniger Temperatur-extremen, einer erhöhten Luftfeuchtigkeit und
einer Filterung von Schadstoffen und Stäuben. Für viele Tier- und Pflanzenarten kann ein wertvoller
Lebensraum geschaffen werden.

Durch begrünte Dächer werden große Regenmengen schwammartig gespeichert, der Abflussverlangsamt und damit auch Hochwasser-szenarien entzerrt. Gerade in Städten werden bebaute Flächen der Natur zurückgegeben.

Auf Garagendächern sind naturnah angelegte Begrünungen sinnvoll, die sich weitgehend selbsterhalten und weiterentwickeln. Neben Kräutern und Gräsern kommen vor allem Sedumarten zum Einsatz. Diese Dächer brauchen wenig Pflege und in der Regel keine Bewässerung.

Wichtig ist eine fachgemäße Anlage der Gründächer, um die Dichtigkeit nicht zu gefährden.
Gründächer schützen ein Dach durch Reduktion der sommerlichen Oberflächentemperatur oder z.B.
vor Hagelschlag. Gut gemachte Gründächer erhöhen die Lebensdauer der Dachabdichtung.

Auf Garagendächern sind naturnah angelegte Begrünungen sinnvoll, die sich weitgehend selbst
erhalten und weiterentwickeln. Neben Kräutern und Gräser kommen vor allem Sedumarten zum
Einsatz. Solche Dächer brauchen wenig Pflege und in der Regel keine Bewässerung.

Wegen der Bedeutung von Gründächern insbesondere für den Hochwasserschutz fördert die
Gemeinde Gröbenzell solche Flächen mit einer Entsiegelungsprämie mit bis zu 50 % der Kosten.

Gründächer können auch mit Photovoltaik kombiniert werden.

Ähnliche Beiträge

  • Baumschutzverordnung 

    Baumschutzverordnung zeigt Wirkung:Gröbenzell gilt als Gartenstadt. Obwohl unser Ort zu den am dichtesten besiedelten GemeindenDeutschlands zählt, hat sich Gröbenzell sein überdurchschnittlich grünes Ortsbild erhalten. Dieses hohe Maß an Durchgrünung, um das uns manche Nachbarorte beneiden und das eine wesentliche Ursache für den hohen Lebenswert in unserer Gemeinde ist, haben wir nicht etwa Parks oderöffentlichen Grünflächen…

  • Klima³ – die Klimaagentur

    Die Energieagentur KLIMA³ wurde im September 2022 als gemeinnütziges Gemeinschafts-unternehmen der drei Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lechnach Beschluss durch die jeweiligen Kreistage gegründet. Zu den Aufgaben gehört die Beratung von Privathaushalten rund um die Themen Energiewende undKlimaschutz in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale. In Veranstaltungen informiert dieEnergieagentur über Themen wie Haussanierung, Heizungstausch, erneuerbare Energien…

  • Rama dama

    Alljährlich wird in Gröbenzell im März ein großes Ramadama durchgeführt. Damit soll der über den Winter angefallene Müll und Unrat entfernt werden. An 7 verschiedenen Stellen erhalten die Bürgerinnen und Bürger Handschuhe, Müllsäcke und Greifer. Dann geht es für 2 Stunden allein oder in der Gruppe in die nähere Umgebung der Station und es wird…

  • Mähroboter

    Mähroboter sind eine beliebte Arbeitserleichterung, sie können jedoch für nachtaktive Tiere wie Igel, Lurche und Reptilien insbesondere in der Dämmerung und Nacht eine Gefahr darstellen. Igel, die sich dann oft auf Futtersuche befinden und sich bei Gefahr einrollen, können von den Robotern schwer verletzt oder getötet werden. Empfehlenswert ist es, Mähroboter nur tagsüber einzusetzen undBereiche…

  • Flächenentsiegelung

    Anfang Juni 2024 wurden viele Grundstücke in Gröbenzell von Hochwasser bedroht, hunderte von Kellern wurden überschwemmt mit teilweise erheblichen Folgen, etwa beim Rewe in der Kirchenstraße. Eine der Ursachen ist die Flächenversiegelung durch nicht wasserdurch-lässige Oberflächen: Asphalt, Beton oder dichtes Pflaster. Bei langanhaltenden Niederschlägen kann Regenwasser von versiegelten Flächen nicht ins Grundwasser gelangen und führt…

  • Torffrei Gärtnern

    Torffrei gärtnern – Moore und Klima schützen Einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz kann jede(r) in seinem eigenen Garten leisten. Achten Sie auf die Label „ohne Torf“ oder „torffrei“. Der Frühling ist da! Balkone werden bepflanzt, Blumenkübel aufgestellt und Gärten farbenfroh gestaltet. In Gartencentern und Baumärkten stapeln sich Säcke mit Blumen- und Pflanzenerde. Der Großteil davon…