Car-Sharing

Die Idee ist einfach und genial: warum soll ich mir ein eigenes teures Auto kaufen, mich um Reparaturen, Steuer, Versicherung etc. kümmern, wenn ich es doch gar nicht so oft brauche? Wäre es nicht sinnvoll, ein Auto nur dann zu haben, wenn man es auch nutzt, z.B. für den Großeinkauf am Wochenende? Auch wenn vieles dafür spricht, sich ein Auto mit anderen zu teilen, setzt sich diese Idee nur langsam durch. Die Realität ist eine andere: in Gröbenzell besitzen rund 20.000 Menschen rund 13.000 Autos und jeden Tag werden es mehr. Fahrzeuge sind in Wirklichkeit Stehzeuge, die nur 1 Stunde am Tag unterwegs sind, 23 Stunden stehen sie herum. Die Straßen sind nicht mehr Lebensraum für die Anwohner, sondern Ausstellungsräume für Fahrzeughersteller.

Manche Straßen sind so zugeparkt, dass man kaum noch durchkommt, Einsatzfahrzeuge von Rettungsdiensten und Feuerwehr werden behindert. Radfahrer leben gefährlich neben Autos, bei denen immer wieder unbedacht Türen aufgehen.

Die Alternative gibt es längst:
eine Reihe von Anbietern hat PKW-Flotten unterschiedlicher Größe, die man einfach per App buchen und bezahlen kann, wenn man ein Auto braucht. „Share now“ als größter Anbieter hat ein free-floating-System, bei dem man übers Handy sucht, wo das nächste Auto steht. Mit der App kann man das Auto öffnen und die Fahrt bezahlen. Andere Anbieter habe feste Stationen, an denen man ein Auto ausleihen kann und auch vorausbuchen kann: z.B. einen Kleinwagen für Besorgungen oder einen Kombi für den Wochenendausflug mit der Familie. Ein Preisbeispiel: eine Einkaufsfahrt (2x 10 Minuten Fahrtdauer und 30 Minuten Standzeit) kostet um die 10 Euro bei den gängigen Anbietern. In Gröbenzell gibt es ein Angebot der Münchener Firma „Stattauto“ mit zwei Fahrzeugen auf dem Ährenfeldparkplatz hinter der Post, nahe zum S-Bahn-Zugang. Bei Stattauto muss man sich einmalig registrieren und eine App herunterladen, über die man ein Auto reservieren kann (bei Bedarf auch einen Kleinbus oder Transporter). Mit dieser App kann man das Fahrzeug öffnen und bezahlen. Abgabe ist dann wieder auf diesem Parkplatz. Es ist also sehr einfach, ohne eigenes Auto auszukommen und trotzdem mobil zu sein. Zudem ist es in aller Regel deutlich billiger als ein eigenes Auto zu unterhalten und man spart sich den ganzen Kram mit dem Unterhalt. Also los geht´s: eigenes Auto verkaufen und anmelden:
https://www.stattauto-muenchen.de

Ähnliche Beiträge

  • ÖPNV

    Öffentlicher Nahverkehr im Landkreis Der Landkreis Fürstenfeldbruck ist Teil des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes MVV, der den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) als klimafreundliches Mobilitätsangebot im RaumMünchen organisiert. Die S-Bahn-Linien S3, S4 und S8 erschließen den Landkreis Fürstenfeldbruck mit insgesamt 16 Stationen. Sie binden die Region an die Landeshauptstadt München und das Umland an. Im Landkreis betreiben…

  • Flohmärkte

    Gröbenzell bietet eine Vielzahl an regelmäßigen Flohmärkten für Kleidung, die eine großartigeMöglichkeit zum Stöbern, Tauschen und Kaufen bieten. Gerade in der heutigen Zeit, in der der Fokus zunehmend auf Umweltschutz und Ressourcenschonung liegt, sind Secondhand-Märkte eine hervorragende Alternative zur Fast Fashion. Herbstflohmarkt am Forumsplatz:Dieser Flohmarkt, der jährlich am Forumsplatz beim Freizeitheim stattfindet, ist besonders beliebt….

  • Der Ableger

    Im Ableger liegt der Fokus auf dem Tausch von Pflanzen, Samen und Ernteerzeugnissen. So kann man hier z.B. geteilte Stauden aus dem Garten abgeben oder seine Ernte aus dem Garten anderen zur Verfügung stellen. Auch ist es möglich verschlossene Lebensmittel (keine verderblichen, tierischen Produkte) sowie Kosmetikartikel dort abzugeben bzw. für sich mitzunehmen. Mit dem Obergrashof…

  • Grünpatenschaften

    Die Gemeinde Gröbenzell gibt interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit,offiziell eine „Grünpatenschaft“ für eine bestimmte kleine Grünfläche imGemeindegebiet zu übernehmen. Diese Flächen können von ihren Patinnen und Paten nach eigenen Vorstellungen angelegt oder umgestaltet werden. Wichtig ist bei der Bepflanzung und Pflege, dass ökologische Grundsätze beachtet werden. Mit einer Grünpatenschaft kann jeder durch die Gestaltungsform…

  • Der Kreislaufschrank

    Der Kreislaufschrank des Bund NaturschutzSeit knapp 3 Jahren gibt es an der Rückseite des Katholischen Pfarrheims den Kreislaufschrank des Bund Naturschutz. Er funktioniert wie eine Tauschbörse.Lege gut erhaltene Dinge in den Schrank hinein und nimm dir Dinge heraus, die du brauchen kannst.Du kannst alle Alltagsgegenstände tauschen, die voll funktionstüchtig und in einem guten Zustandsind. Erlaubt…

  • Plastik reduzieren

    Plastik ist allgegenwärtig. Es ist in unzähligen Produkten enthalten. Die Ölindustrie versucht sogar, die Produktion weiter zu steigern. Manches ist nicht vermeidbar. Für anderes gibt es Alternativen. Tino Eberl beschreibt auf ökologisch unterwegs eine Reihe von Möglichkeiten. Tipps, den Verpackungsmüll als Verbraucher zu reduzieren… Wie Plastik in unsere Ozeane gelangt und was damit passiert Kochen…