Brauchwasser-Wärmepumpen

BWP auf Warmwasserspeicher. Links: Wärmetauscher. Rechts: Kompressor

Neben den kombinierten Wärmepumpen für Heizung und Brauchwasser gibt es auch Wärmepumpen, die nur das Brauchwasser erwärmen. Damit kann der vorhandene Gas- oder Ölbrenner weiter zum Heizen des Gebäudes verwendet werden. Der vorhandene Warmwasser-speicher wird einfach durch einen mit Wärme-pumpe ersetzt. Handwerklich ist das ein einfacher Vorgang, den jeder Heizungsbauer machen kann. Eine BWP im Einfamilienhaus brauch max. 500W im Pumpenbetrieb und wird an einer Steckdose angeschlossen. Damit reicht bereits ein Balkon-kraftwerk, um an sonnigen Tagen das Brauch-wasser zu erwärmen. Der Vorteil ist, dass in den Monaten, in denen kein Heizbetrieb erforderlich ist, die Heizung komplett abgeschaltet werden kann. Das Brauchwasser wird dann durch diese Wärmepumpe erhitzt.

Zwei Beiträge im YouTube-Kanal „Energiesparkommissar“ von Carsten Herbert
Warmwasserwärmepumpen Teil 1
Warmwasserwärmepumpen Teil 2

Im Video einige Praxistipps, um Brauchwasserwärmepumpen effizienter, günstiger und langlebiger zu betreiben.

Ähnliche Beiträge

  • Nebenan.de

    Nebenan.de ist eine lokale und kostenlose Nachbarschaftsplattform zum Aufbau und zur Pflege nachbarschaftlicher Beziehungen. https://nebenan.de/  WARUM? Über diese lokale Plattform können sich nicht nur Nachbarinnen kennenlernen und helfen, sondern auch – zu Aktivitäten /Event/ Veranschaltung verabreden und promoten – Sachen teilen, ausleihen, verkaufen und verschenken – Tipps Fragen oder weitergeben WER & WIE? (Mitglied werden) Nur verifizierte Nachbarn, die…

  • Grünpatenschaften

    Die Gemeinde Gröbenzell gibt interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit,offiziell eine „Grünpatenschaft“ für eine bestimmte kleine Grünfläche imGemeindegebiet zu übernehmen. Diese Flächen können von ihren Patinnen und Paten nach eigenen Vorstellungen angelegt oder umgestaltet werden. Wichtig ist bei der Bepflanzung und Pflege, dass ökologische Grundsätze beachtet werden. Mit einer Grünpatenschaft kann jeder durch die Gestaltungsform…

  • Plastik reduzieren

    Plastik ist allgegenwärtig. Es ist in unzähligen Produkten enthalten. Die Ölindustrie versucht sogar, die Produktion weiter zu steigern. Manches ist nicht vermeidbar. Für anderes gibt es Alternativen. Tino Eberl beschreibt auf ökologisch unterwegs eine Reihe von Möglichkeiten. Tipps, den Verpackungsmüll als Verbraucher zu reduzieren… Wie Plastik in unsere Ozeane gelangt und was damit passiert Kochen…

  • Naturnaher Garten

    Mehr Artenvielfalt in unseren Gärten Gartenbesitzer können die Artenvielfalt fördern durch die Gestaltung eines naturnahen Gartens mit einer artenreichen Wildblumenwiese oder Blühfläche, Staudenbeeten, heimischen Sträuchern und – bei ausreichend Platz – mit heimischen, hitzetoleranten Laubbäumen. Selbst kleine Gärten und Balkone können mit geringemPflegeaufwand insektenfreundlich gestaltet werden und damit Bienen und hier vor allem dieWildbienen, Hummeln,…

  • Bicibus statt Elterntaxi

    BiciBus-Deutschland initiiert bundesweit Radfahren in Gruppen, die ähnlich dem ÖPNV-Busliniennetz zu vorbestimmten Zeiten auf vordefinierten Strecken (mit Zu-/Ausstiegspunkten) zu Gruppenzielen (z.B. Schulen) rollen.Hierbei werden auch teilnehmende Kinder in die BiciBus-Formation integriert, durch Erwachsene nach außen gegen den Kfz-Verkehr abgeschirmt und somit geschützt. Dies dient dem Umwelt-/Klimaschutz sowie der Gesundheitsförderung, fördert soziales Miteinander und ermöglicht Teilhabe…

  • Sonnenäcker

    Selbst Gemüse auf einem BRUCKER LAND Sonnenäcker anbauen – auch in Gröbenzell möglich! Wer gerne in der Erde gräbt, Saat ausbringt, zarten Pflänzchen beim Wachsen zusieht, Unkraut jätet, Gärtchen pflegt – aber vielleicht keinen eigenen Garten hat, in dem er dieser Freude nachgehen könnte, der ist bei den BRUCKER LAND Sonnenäckern goldrichtig. Das Gemeinschaftsprojekt von…