Brauchwasser-Wärmepumpen

BWP auf Warmwasserspeicher. Links: Wärmetauscher. Rechts: Kompressor

Neben den kombinierten Wärmepumpen für Heizung und Brauchwasser gibt es auch Wärmepumpen, die nur das Brauchwasser erwärmen. Damit kann der vorhandene Gas- oder Ölbrenner weiter zum Heizen des Gebäudes verwendet werden. Der vorhandene Warmwasser-speicher wird einfach durch einen mit Wärme-pumpe ersetzt. Handwerklich ist das ein einfacher Vorgang, den jeder Heizungsbauer machen kann. Eine BWP im Einfamilienhaus brauch max. 500W im Pumpenbetrieb und wird an einer Steckdose angeschlossen. Damit reicht bereits ein Balkon-kraftwerk, um an sonnigen Tagen das Brauch-wasser zu erwärmen. Der Vorteil ist, dass in den Monaten, in denen kein Heizbetrieb erforderlich ist, die Heizung komplett abgeschaltet werden kann. Das Brauchwasser wird dann durch diese Wärmepumpe erhitzt.

Hier zwei Beiträge im YouTube-Kanal „Energiesparkommissar“ von Carsten Herbert
Warmwasserwärmepumpen Teil 1
Warmwasserwärmepumpen Teil 2

Ähnliche Beiträge

  • Klimadashboard Gröbenzell

    Das ehrenamliche Team des Klimadashboards hat nun knapp 11.000 Klimadashboards für jede Gemeinde in Deutschland gebaut. Hier geht es direkt zur Gemeinde Gröbenzell. In Gröbenzell kommen 2025 11.143 Autos auf 19.172 EinwohnerIm Jahr 2015, lag die installierte PV-Leistung noch bei 2.027 kWp, während sie Ende 2024 bereits bei 9.621 kWp lag.20 Gasheizungen müssen im Schnitt…

  • Naturnaher Garten

    Mehr Artenvielfalt in unseren Gärten Gartenbesitzer können die Artenvielfalt fördern durch die Gestaltung eines naturnahen Gartens mit einer artenreichen Wildblumenwiese oder Blühfläche, Staudenbeeten, heimischen Sträuchern und – bei ausreichend Platz – mit heimischen, hitzetoleranten Laubbäumen. Selbst kleine Gärten und Balkone können mit geringemPflegeaufwand insektenfreundlich gestaltet werden und damit Bienen und hier vor allem dieWildbienen, Hummeln,…

  • Dachbegrünung

       zurück zur Natur auf bebauten Flächen Begrünte Dächer sehen schön aus und haben viele Vorteile: Sie steigern die Wohnqualität von Gebäuden, verbessern die Wärmedämmung, schaffen einangenehmes Mikroklima mit weniger Temperatur-extremen, einer erhöhten Luftfeuchtigkeit undeiner Filterung von Schadstoffen und Stäuben. Für viele Tier- und Pflanzenarten kann ein wertvollerLebensraum geschaffen werden. Durch begrünte Dächer werden große…

  • Heizungsumwälzpumpen  

    In vielen Häusern verstecken sich die größten Stromfresser dort, wo man sie nicht vermutet: im Heizungssystem. Wenn Sie eine Heizung haben, die 10, 20 oder mehr Jahre auf dem Buckel hat, wird dort das Heizungswasser in aller Regel noch mit einer alten, stark stromfressenden, un-geregelten Umwälzpumpe in die Heizungsrohre gepumpt. Diese Pumpen sind häufig der…

  • Klima³ – die Klimaagentur

    Die Energieagentur KLIMA³ wurde im September 2022 als gemeinnütziges Gemeinschafts-unternehmen der drei Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lechnach Beschluss durch die jeweiligen Kreistage gegründet. Zu den Aufgaben gehört die Beratung von Privathaushalten rund um die Themen Energiewende undKlimaschutz in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale. In Veranstaltungen informiert dieEnergieagentur über Themen wie Haussanierung, Heizungstausch, erneuerbare Energien…

  • Fördermöglichkeiten

    für Energetische Sanierung Wer ein Haus oder eine Wohnung besitztund es energetisch sanieren will, also modernisieren oder den Verbrauch reduzieren, dem bietet der Staat zahlreiche Förder-möglichkeiten: umweltfreundliche Heizungs-anlagen, die Isolierung der Gebäudehülle werden finanziell unterstützt, zudem auch Dinge wie deraltersgerechte Umbau. Dabei gibt es 3 ver-schiedene Stellen, bei denen man Förderungerhalten kann: 1) die BAFA…