Blühwiesen

Bild: Martina Becker

Die Gemeinde Gröbenzell hat seit Jahren verschiedene Blühwiesen angelegt, wie z.B. einen
Blühstreifen vor dem Gröbenzeller Friedhof, auf den verschiedenen Verkehrsinseln an der
Staatsstraße und an gemeindeeigenen Straßenbegleitgrün. Hier wurde vor allem auf die Regionalität der Pflanzen geachtet.

Blühwiesen sind ein wichtiger Beitrag für den Klima-und Naturschutz, da sie Lebensräume für
Insekten und Kleintiere bieten, das Mikroklima positiv beeinflussen und das Bodenleben stärken:
Blühwiesen fördern die Artenvielfalt, da sie Lebensräume und Nahrungsquellen für alle Insekten
bieten, die für die Bestäubung von Pflanzen notwendig sind. Wenn also die Pflanzen nicht bestäubt
werden, dann tragen Sie keine Früchte und wenn es keine Samen mehr gibt, dann gibt es keine
Nachfolgegeneration.
In unseren Supermärkten würden wir ohne von Insekten bestäubten Pflanzen bald gar
keine oder viel weniger Früchte und Gemüse haben: Erdbeeren, Äpfel, Kürbisse, Kirschen, Birnen, Paprika, Pflaumen, Tomaten, Gurken. Diese Liste lässt sich fast endlos fortsetzen, da die wenigsten Pflanzen durch
Windbestäubung fortgepflanzt werden können.
Wen finden wir dann auf Blühwiesen:
Die Honigbiene, die Wildbienen mit mehr als 50 Arten, Fliegen, Ameisen, Käfer und Schmetterlinge.
Und nicht zu vergessen: Die Vögel
Jede nicht versiegelte Fläche verbessert unser Mikroklima.
Blühwiesen benötigen spezifische Pflege, etwa nur ein oder zweimaliges Mähen pro Jahr. Ziel ist es,
das Blühen zu fördern und gleichzeitig Lebensräume zu erhalten. Der Verzicht auf Pestizide und
chemische Düngemittel ist wichtig, um die Insektenpopulation zu schützen.
Wenn Sie selbst eine Blühwiese anlegen wollen, können Sie gern bei uns Informationen anfordern. Schreiben Sie uns einfach eine E Mail an info@bundnaturschutz-groebenzell.de.

Ähnliche Beiträge

  • Taschenaschenbecher

    Kleine Dose – große Wirkung Das Foto mit den gesammelten Kippen mit der Kirche im Hintergrund hat den Bund Naturschutz für die Taschenaschenbecher inspiriert. Wir bekommen die leeren Munitionsdosen vom Schützenverein Almrausch Gröbenzell. Mit unserem Aufkleber versehen, verteilen wir diese Taschenaschenbecher an Raucherinnen und Raucher. Zigarettenstummel enthalten bis zu 7000 Chemikalien. Darunter Arsen, Blei, Chrom,…

  • Brauchwasser-Wärmepumpen

    Neben den kombinierten Wärmepumpen für Heizung und Brauchwasser gibt es auch Wärmepumpen, die nur das Brauchwasser erwärmen. Damit kann der vorhandene Gas- oder Ölbrenner weiter zum Heizen des Gebäudes verwendet werden. Der vorhandene Warmwasser-speicher wird einfach durch einen mit Wärme-pumpe ersetzt. Handwerklich ist das ein einfacher Vorgang, den jeder Heizungsbauer machen kann. Eine BWP im…

  • Klimadashboard Gröbenzell

    Das ehrenamliche Team des Klimadashboards hat nun knapp 11.000 Klimadashboards für jede Gemeinde in Deutschland gebaut. Hier geht es direkt zur Gemeinde Gröbenzell. In Gröbenzell kommen 2025 11.143 Autos auf 19.172 EinwohnerIm Jahr 2015, lag die installierte PV-Leistung noch bei 2.027 kWp, während sie Ende 2024 bereits bei 9.621 kWp lag.20 Gasheizungen müssen im Schnitt…

  • Naturnaher Garten

    Mehr Artenvielfalt in unseren Gärten Gartenbesitzer können die Artenvielfalt fördern durch die Gestaltung eines naturnahen Gartens mit einer artenreichen Wildblumenwiese oder Blühfläche, Staudenbeeten, heimischen Sträuchern und – bei ausreichend Platz – mit heimischen, hitzetoleranten Laubbäumen. Selbst kleine Gärten und Balkone können mit geringemPflegeaufwand insektenfreundlich gestaltet werden und damit Bienen und hier vor allem dieWildbienen, Hummeln,…

  • Balkonsolaranlagen

    Eigener Solarstrom auch für Wohnungsbesitzer und -mieter Balkonsolaranlagen – Sonnenstrom vom Balkon direkt in die Steckdose Balkonsolaranlagen sind kleine Photovoltaik-Systeme, die praktisch jeder selbst installieren kann. Wer einen Balkon hat, der möglichst unverschattet ist und nach Süd, Ost oder West zeigt, alternativ auch ein Gartenhäuschen, Garagendach oder eine ähnliche Fläche, kann darauf Photovoltaikmodule montieren und…

  • Dachbegrünung

       zurück zur Natur auf bebauten Flächen Begrünte Dächer sehen schön aus und haben viele Vorteile: Sie steigern die Wohnqualität von Gebäuden, verbessern die Wärmedämmung, schaffen einangenehmes Mikroklima mit weniger Temperatur-extremen, einer erhöhten Luftfeuchtigkeit undeiner Filterung von Schadstoffen und Stäuben. Für viele Tier- und Pflanzenarten kann ein wertvollerLebensraum geschaffen werden. Durch begrünte Dächer werden große…