Altbrillensammlung

Gemeindebücherei sorgt für „Durchblick
Brillensammelstelle für den guten Zweck
Sehstärkeänderung, Verschleiß oder einfach aus der Mode? Die Gründe eine ausgediente Sehhilfe durch ein neues Modell auszutauchen sind vielfältig!

Bevor das ausgesonderte Modell in der Schublade verstaubt, können Gröbenzellerinnen etwas Gutes tun und die alte Brille spenden – und das ab sofort auch in der Gröbenzeller Gemeindebücherei. Eine Sammelbox der Aktion „BrillenWeltweit“ steht während der Öffnungszeiten der Einrichtung bereit, um alte Sehhilfen zu sammeln. Was passiert mit den Brillen? Die Aktion „BrillenWeltweit“ des deutschen Katholischen Blindenwerks e.V. mit DZI-Spendensiegel sammelt hierzulande mittels Sammelboxen ausgediente Sehhilfen und verteilt diese kostenlos durch geprüfte Non-Profit-Organisationen an hilfsbedürftige Sehhilfeempfänger in der „Dritten Welt“.

In fünf hiesigen Brillenprojekten sind zudem 80 Langzeitarbeitslose und sechs hauptamtliche Teamleiterinnen damit beschäftigt, die getragenen Brillen zu sortieren, zu reinigen, aufzuarbeiten und zu vermessen. Sie werden registriert und zum Versand in die „Dritte Welt“ verpackt und tragen auf diese Weise auch bei uns zur Integration in die Berufswelt bei. Ein weiterer Vorteil: Durch die Wiederverwendung von vorhandenen Brillen werden Ressourcen geschont, weniger Müll landet in der Restmülltonne. Nicht verwendbare Restmaterialien werden sortenrein recycelt.

Warum spenden?
Brillen sind teuer, gleichzeitig sind sie für viele Betroffene lebensnotwendig, um zu arbeiten oder in die Schule zu gehen. 116 Millionen Menschen sind nur deshalb sehbehindert, weil ihnen eine Sehhilfe fehlt. 89 % der Menschen mit Sehbehinderungen leben in den ärmsten Ländern der Welt (Quelle: www.brillenweltweit.de). In vielen dieser Länder müssen die Menschen mehrere Monatsgehälter für eine Brille aufbringen. Da das Geld dafür häufig fehlt, können viele keiner existenzsichernden Arbeit nachgehen.
Wichtig: Brillen bitte nur ohne Etui bzw. Hülle einwerfen!

Ähnliche Beiträge

  • Mülltrennungssystem

    Im Landkreis Fürstenfeldbruck gibt es ein anderes System der Müllerfassung und -trennung als in den meisten anderen Kreisen.Bundesweit üblich ist der „gelbe Sack“ bzw. die „gelbe Tonne“, in der alle Wertstoffe (außer Papier,Glas und Dosen) gesammelt werden, die nicht in die schwarze Restmülltonne sollen. In München gibt es Wertstoffinseln, in denen Glas, Plastik und Metalle…

  • Der Kreislaufcontainer

    Seit Juni 2021 gibt es in Gröbenzell den Kreislaufcontainer und er ist mittlerweile durchMundpropaganda, Medienberichte und soziale Netzwerke landkreisweit bekannt. Das Prinzip ist sehr einfach: BürgerInnen können gut erhaltene Gegenstände wie Küchenutensilien, Bücher, Kleidung, Blumentöpfe, Vasen, Kerzen, CDs, Bilderrahmen etc. abgeben und jeder kann sich wiederum das herausnehmen, was ihm gefällt. Dadurch werden viele Dinge…

  • Mobilitätsstationen

    Stellen Sie sich vor, jemand will aus der Münchner Innenstadt nach Gröbenzell kommen zu einer Adresse am Ortsrand. Bislang konnte man dazu entweder mit dem Auto fahren, sich am Bahnhof abholen lassen, oder weite Fußwege in Kauf nehmen. Fünf sogenannte Mobilitätsstationen, die gerade in Gröbenzell entstehen, sollen eine bessere Lösung anbieten. An diesen Stationen, die…

  • Saatgutbibliothek und Saatgutbörse

    Immer mehr Nutzpflanzen sind vom Aussterben bedroht. Mit vielen verschiedenen Samen von alten Gemüsesorten will der Bund Naturschutz einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten. Darunter sind Sorten wie Maxi, einer Stangen-bohne, Ostergruß, ein früher Rettich, Roter Augsburger, eine Paprikasorte und über 60 weitere. Alle Samen werden kostenlos abgegeben, da wir eine großzügige Unterstützung der…

  • Repair Cafe Gröbenzell

    Seit 10 Jahren werden in Gröbenzell viele Elektrogegenstände, Kleidungsstücke und Fahrräder wieder flott gemacht. Auch alte Schreibmaschinen bekommen neben Nähmaschinen ein neues Leben eingehaucht.   Reparieren statt wegwerfen: ein Team von 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind 4 mal im Jahr am Start, um Ihnen zu helfen. Bei leckerem Kuchen und Kaffee werden auch viele Kontakte geknüpft. …

  • Der Kreislaufschrank

    Der Kreislaufschrank des Bund NaturschutzSeit knapp 3 Jahren gibt es an der Rückseite des Katholischen Pfarrheims den Kreislaufschrank des Bund Naturschutz. Er funktioniert wie eine Tauschbörse.Lege gut erhaltene Dinge in den Schrank hinein und nimm dir Dinge heraus, die du brauchen kannst.Du kannst alle Alltagsgegenstände tauschen, die voll funktionstüchtig und in einem guten Zustandsind. Erlaubt…