Balkonsolaranlagen

Bild: Wikipedia

Eigener Solarstrom auch für Wohnungsbesitzer und -mieter Balkonsolaranlagen – Sonnenstrom vom Balkon direkt in die Steckdose Balkonsolaranlagen sind kleine Photovoltaik-Systeme, die praktisch jeder selbst installieren kann. Wer einen Balkon hat, der möglichst unverschattet ist und nach Süd, Ost oder West zeigt, alternativ auch ein Gartenhäuschen, Garagendach oder eine ähnliche Fläche, kann darauf Photovoltaikmodule montieren und den Strom einfach über eine Schukosteckdose (oder Wielanddose) in die eigene Wohnung einspeisen.

Damit kann man seine Stromrechnung erheblich reduzieren, weil man die Strommenge, die man am Balkon produziert, nicht vom Stromversorger beziehen muss. Im Unterschied zu großen Anlagen auf dem Dach dient der Strom nur für den Eigenverbrauch direkt in der Wohnung und wird nicht ins Netz eingespeist. Es gibt auch keine Einspeisevergütung.

Aktuell darf eine Anlage 800 Watt Wechselrichter-Leistung haben, das erreicht man typischerweise
mit 2 Modulen auf dem Balkon. Die Module erzeugen aus Sonnenlicht elektrischen Strom, der mit einem Wechselrichter zu Wechselstrom umgewandelt wird und von dort über ein Kabel in eine Steckdose und damit ins Stromnetz der Wohnung geleitet wird. Komplettpakete mit 2 Modulen, Montagematerial, Wechselrichter und Kabeln gibt es um ca. 500 Euro, Pakete mit einem Modul gibt es ab ca. 300 Euro. Damit produziert man je nach Lage des Balkons einige hundert Kilowattstunden Strom pro Jahr, die dann nicht an den Stromversorger bezahlt werden müssen. Ein solches System lohnt sich finanziell in wenigen Jahren und erspart der Umwelt große Mengen CO2, die ansonsten für die Produktion dieser Strommenge in einem konventionellen Kraftwerk anfallen würden. Eigentümer oder Vermieter müssen gefragt werden, dürfen die Montage aber nur noch verweigern, wenn ein triftiger Grund vorliegt. Für die nötige Anmeldung bei der Bundesnetzagentur gibt es inzwischen ein vereinfachtes Verfahren.

Viel weiteres und Nützliches findet sich auf den Seiten des Balkonsolar e.V.

Ähnliche Beiträge

  • Mähroboter

    Mähroboter sind eine beliebte Arbeitserleichterung, sie können jedoch für nachtaktive Tiere wie Igel, Lurche und Reptilien insbesondere in der Dämmerung und Nacht eine Gefahr darstellen. Igel, die sich dann oft auf Futtersuche befinden und sich bei Gefahr einrollen, können von den Robotern schwer verletzt oder getötet werden. Empfehlenswert ist es, Mähroboter nur tagsüber einzusetzen undBereiche…

  • Taschenaschenbecher

    Kleine Dose – große Wirkung Das Foto mit den gesammelten Kippen mit der Kirche im Hintergrund hat den Bund Naturschutz für die Taschenaschenbecher inspiriert. Wir bekommen die leeren Munitionsdosen vom Schützenverein Almrausch Gröbenzell. Mit unserem Aufkleber versehen, verteilen wir diese Taschenaschenbecher an Raucherinnen und Raucher. Zigarettenstummel enthalten bis zu 7000 Chemikalien. Darunter Arsen, Blei, Chrom,…

  • Grünpatenschaften

    Die Gemeinde Gröbenzell gibt interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit,offiziell eine „Grünpatenschaft“ für eine bestimmte kleine Grünfläche imGemeindegebiet zu übernehmen. Diese Flächen können von ihren Patinnen und Paten nach eigenen Vorstellungen angelegt oder umgestaltet werden. Wichtig ist bei der Bepflanzung und Pflege, dass ökologische Grundsätze beachtet werden. Mit einer Grünpatenschaft kann jeder durch die Gestaltungsform…

  • Heizungsumwälzpumpen  

    In vielen Häusern verstecken sich die größten Stromfresser dort, wo man sie nicht vermutet: im Heizungssystem. Wenn Sie eine Heizung haben, die 10, 20 oder mehr Jahre auf dem Buckel hat, wird dort das Heizungswasser in aller Regel noch mit einer alten, stark stromfressenden, un-geregelten Umwälzpumpe in die Heizungsrohre gepumpt. Diese Pumpen sind häufig der…

  • Baumscheiben – Parken

    Parken auf Baumscheiben Bäume haben es heute schwer: Oft wachsen sie nicht an ihrem natürlichen Standort, auch der Klimawandel macht ihnen zu schaffen. Gleichzeitig müssen wir froh sein um jeden gesunden Baum, der unsere Luft reinigt und befeuchtet, für Sauerstoff und Schatten sorgt, CO2 bindet, Staub filtert und der Tierwelt Nahrung und Unterschlupf bietet. Parkplätze…

  • Klima³ – die Klimaagentur

    Die Energieagentur KLIMA³ wurde im September 2022 als gemeinnütziges Gemeinschafts-unternehmen der drei Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lechnach Beschluss durch die jeweiligen Kreistage gegründet. Zu den Aufgaben gehört die Beratung von Privathaushalten rund um die Themen Energiewende undKlimaschutz in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale. In Veranstaltungen informiert dieEnergieagentur über Themen wie Haussanierung, Heizungstausch, erneuerbare Energien…