Mähroboter

Bild: Pixabay Jan. 25

Mähroboter sind eine beliebte Arbeitserleichterung, sie können jedoch für nachtaktive Tiere wie Igel, Lurche und Reptilien insbesondere in der Dämmerung und Nacht eine Gefahr darstellen. Igel, die sich dann oft auf Futtersuche befinden und sich bei Gefahr einrollen, können von den Robotern schwer verletzt oder getötet werden.

Empfehlenswert ist es, Mähroboter nur tagsüber einzusetzen und
Bereiche im Garten als Rückzugsorte für Wildtiere zu schaffen.
Neben den Risiken für Tiere gibt es weitere Aspekte, die gegen den Einsatz von Mährobotern
sprechen:
Eingriff in die Artenvielfalt: Mähroboter halten den Rasen sehr kurz, was Wildblumen und anderen
Pflanzenarten wenig Raum lässt. Dadurch sinkt die Artenvielfalt im Garten, und Insekten wie Bienen
und Schmetterlinge verlieren wichtige Nahrungsquellen.
Gefahr für Bodenlebewesen: Mähroboter können auch kleine Bodenlebewesen wie Insekten,
Regenwürmer oder junge Amphibien gefährden, die im Gras oder nahe der Erdoberfläche leben.
Diese Tiere tragen jedoch zur Bodenqualität und einem gesunden Ökosystem bei.
Hoher Energieverbrauch und Umweltbelastung: Mähroboter werden mit Strom betrieben und
verbrauchen je nach Einsatzdauer nicht unerheblich Energie. Produktion und Entsorgung der Akkus
stellt zudem eine Umweltbelastung dar.
In Gröbenzell gibt es zurzeit keine spezifischen Regelungen zur Nutzung von Mährobotern.
Gartenbesitzer*innen sind jedoch dazu aufgerufen, Rücksicht zu nehmen und sich an die
Empfehlungen des Bund Naturschutzes zu halten, um die lokale Tierwelt zu schützen.
Wer nicht auf so einen Roboter verzichten kann, sollte die Mähzeiten unbedingt auf den Tag verlegen
und vorab gründlich kontrollieren, ob Tiere gefährdet sein könnten. Das gilt auch für den Einsatz
anderer motorisierter Gartengeräte wie Fadenmäher oder Motorsensen in unübersichtlichen Ecken
des Gartens.

Kontakt Igelhilfe

Ähnliche Beiträge

  • Rama dama

    Alljährlich wird in Gröbenzell im März ein großes Ramadama durchgeführt. Damit soll der über den Winter angefallene Müll und Unrat entfernt werden. An 7 verschiedenen Stellen erhalten die Bürgerinnen und Bürger Handschuhe, Müllsäcke und Greifer. Dann geht es für 2 Stunden allein oder in der Gruppe in die nähere Umgebung der Station und es wird…

  • Klimadashboard Gröbenzell

    Das ehrenamliche Team des Klimadashboards hat nun knapp 11.000 Klimadashboards für jede Gemeinde in Deutschland gebaut. Hier geht es direkt zur Gemeinde Gröbenzell. In Gröbenzell kommen 2025 11.143 Autos auf 19.172 EinwohnerIm Jahr 2015, lag die installierte PV-Leistung noch bei 2.027 kWp, während sie Ende 2024 bereits bei 9.621 kWp lag.20 Gasheizungen müssen im Schnitt…

  • Grünpatenschaften

    Die Gemeinde Gröbenzell gibt interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit,offiziell eine „Grünpatenschaft“ für eine bestimmte kleine Grünfläche imGemeindegebiet zu übernehmen. Diese Flächen können von ihren Patinnen und Paten nach eigenen Vorstellungen angelegt oder umgestaltet werden. Wichtig ist bei der Bepflanzung und Pflege, dass ökologische Grundsätze beachtet werden. Mit einer Grünpatenschaft kann jeder durch die Gestaltungsform…

  • Stadtradeln

    STADTRADELN: Gut fürs Klima, gut für dich!Mach mit beim STADTRADELN! Tritt mit deinem Team für eine Kommune in die Pedale und fördert gemeinsam Radverkehr, Klimaschutz und Lebensqualität. Jeder Kilometer zählt – sei dabei und mach den Unterschied! Weniger Abgase, weniger Lärm, weniger Stau: mit STADTRADELN bist du klimafreundlich mobil, verbesserst vor Ort die Lebensqualität und…

  • Die 15 Minuten Kommune

    In Gröbenzell gibt es keine Punkte oder Ziele, die mehr als 5 km voneinander entfernt sind. Auch gibt es keine nennenswerten Steigungen. Das macht Gröbenzell im Prinzip zu einer Fahrradgemeinde. Die allermeisten Wege können ohne ernste Probleme mit dem Fahrrad oder zu Fuß gemacht werden. Akzeptiert man, dass der Autoverkehr zu den größten CO₂-Produzenten zählt,…

  • Balkonsolaranlagen

    Eigener Solarstrom auch für Wohnungsbesitzer und -mieter Balkonsolaranlagen – Sonnenstrom vom Balkon direkt in die Steckdose Balkonsolaranlagen sind kleine Photovoltaik-Systeme, die praktisch jeder selbst installieren kann. Wer einen Balkon hat, der möglichst unverschattet ist und nach Süd, Ost oder West zeigt, alternativ auch ein Gartenhäuschen, Garagendach oder eine ähnliche Fläche, kann darauf Photovoltaikmodule montieren und…