Torffrei Gärtnern

Foto AZ

Torffrei gärtnern – Moore und Klima schützen Einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz kann jede(r) in seinem eigenen Garten leisten. Achten Sie auf die Label „ohne Torf“ oder „torffrei“. Der Frühling ist da! Balkone werden bepflanzt, Blumenkübel aufgestellt und Gärten farbenfroh gestaltet. In Gartencentern und Baumärkten stapeln sich Säcke mit Blumen- und Pflanzenerde.

Der Großteil davon enthält noch immer Torf. Der stammt aus wertvollen Mooren. Die Entnahme von Torf zerstört die Moore und damit die Heimat von vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten.
Deswegen: Verwenden Sie Erden, die ohne Torf auskommen. Ihre Blumen und Ihr Gemüse werden genauso gedeihen. Flora, Fauna und das Klima werden es Ihnen danken. Rund drei Millionen Kubikmeter Torf werden in Deutschland jedes Jahr verbraucht, mehr als die Hälfte davon für Balkon und Hobbygarten. Ein erheblicher Teil des Torfs kommt aus baltischen und russischen Hochmooren. Sie zählen zu den größten und kostbarsten Mooren Europas. Moore sind ein einzigartiger Schatz. Der bedrohte Goldregenpfeifer, Birkhuhn oder auch Sonnentau sind hier zu Hause. Ist ein Moor zerstört, dauert es lange, bis sich die ursprünglichen Lebensgemeinschaften erneut einfinden. Moore spielen im Gesamtökosystem Erde eine wichtige Rolle, sie speichern enorme Mengen klimaschädigenden Kohlenstoffs. Wird ein Moor abgebaggert, gelangt es als CO2 in die Atmosphäre. Das beschleunigt die Erderhitzung und belastet den Menschen. Unter dem folgenden Link finden Sie eine Übersicht für torffreie Erde.

https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/naturschutz/torffrei-erde-einkaufsfuehrer-gaertnern-moore-klimaschutz-kompost-bund-2025.pdf

Ähnliche Beiträge

  • Saatgutbibliothek und Saatgutbörse

    Immer mehr Nutzpflanzen sind vom Aussterben bedroht. Mit vielen verschiedenen Samen von alten Gemüsesorten will der Bund Naturschutz einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten. Darunter sind Sorten wie Maxi, einer Stangen-bohne, Ostergruß, ein früher Rettich, Roter Augsburger, eine Paprikasorte und über 60 weitere. Alle Samen werden kostenlos abgegeben, da wir eine großzügige Unterstützung der…

  • Grünpatenschaften

    Die Gemeinde Gröbenzell gibt interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit,offiziell eine „Grünpatenschaft“ für eine bestimmte kleine Grünfläche imGemeindegebiet zu übernehmen. Diese Flächen können von ihren Patinnen und Paten nach eigenen Vorstellungen angelegt oder umgestaltet werden. Wichtig ist bei der Bepflanzung und Pflege, dass ökologische Grundsätze beachtet werden. Mit einer Grünpatenschaft kann jeder durch die Gestaltungsform…

  • Flächenentsiegelung

    Anfang Juni 2024 wurden viele Grundstücke in Gröbenzell von Hochwasser bedroht, hunderte von Kellern wurden überschwemmt mit teilweise erheblichen Folgen, etwa beim Rewe in der Kirchenstraße. Eine der Ursachen ist die Flächenversiegelung durch nicht wasserdurch-lässige Oberflächen: Asphalt, Beton oder dichtes Pflaster. Bei langanhaltenden Niederschlägen kann Regenwasser von versiegelten Flächen nicht ins Grundwasser gelangen und führt…

  • Dachbegrünung

       zurück zur Natur auf bebauten Flächen Begrünte Dächer sehen schön aus und haben viele Vorteile: Sie steigern die Wohnqualität von Gebäuden, verbessern die Wärmedämmung, schaffen einangenehmes Mikroklima mit weniger Temperatur-extremen, einer erhöhten Luftfeuchtigkeit undeiner Filterung von Schadstoffen und Stäuben. Für viele Tier- und Pflanzenarten kann ein wertvollerLebensraum geschaffen werden. Durch begrünte Dächer werden große…

  • Blühwiesen

    Die Gemeinde Gröbenzell hat seit Jahren verschiedene Blühwiesen angelegt, wie z.B. einenBlühstreifen vor dem Gröbenzeller Friedhof, auf den verschiedenen Verkehrsinseln an derStaatsstraße und an gemeindeeigenen Straßenbegleitgrün. Hier wurde vor allem auf die Regionalität der Pflanzen geachtet. Blühwiesen sind ein wichtiger Beitrag für den Klima-und Naturschutz, da sie Lebensräume fürInsekten und Kleintiere bieten, das Mikroklima positiv…

  • Naturnaher Garten

    Mehr Artenvielfalt in unseren Gärten Gartenbesitzer können die Artenvielfalt fördern durch die Gestaltung eines naturnahen Gartens mit einer artenreichen Wildblumenwiese oder Blühfläche, Staudenbeeten, heimischen Sträuchern und – bei ausreichend Platz – mit heimischen, hitzetoleranten Laubbäumen. Selbst kleine Gärten und Balkone können mit geringemPflegeaufwand insektenfreundlich gestaltet werden und damit Bienen und hier vor allem dieWildbienen, Hummeln,…