Flächenentsiegelung

Anfang Juni 2024 wurden viele Grundstücke in Gröbenzell von Hochwasser bedroht, hunderte von Kellern wurden überschwemmt mit teilweise erheblichen Folgen, etwa beim Rewe in der Kirchenstraße. Eine der Ursachen ist die Flächenversiegelung durch nicht wasserdurch-lässige Oberflächen: Asphalt, Beton oder dichtes Pflaster.

Bei langanhaltenden Niederschlägen kann Regenwasser von versiegelten Flächen nicht ins Grundwasser gelangen und führt zu hohen Scheiteln bei Bächen und Flüssen. Die wiederum laufen dann in die Keller, wie zum Beispiel der hochwassergefährdete Gröbenbach in Gröbenzell. Dramatische Fehlentwicklungen sind z.B. die Schottergärten, die gerade eine Modererscheinung sind. Daher ist die Entsiegelung von bislang versiegelten Oberflächen eine sehr wirksame und hilfreiche Maßnahme: das Mikroklima verbessert sich, grüne Oberflächengestaltung wirkt optisch attraktiver als dristes Grau, es entstehen Lebensräume für Pflanzen und Tiere und vor allem wirkt der Regenwasserrückhalt von offenen Flächen als Hochwasserschutz. Daher fördert die Gemeinde Gröbenzell Flächenentsiegelungen Maßnahmen bis zu einem Gesamtbetrag von 5.000 € mit 50 % Zuschuss. Das kann z.B. die Begrünung eines Garagendaches sein, die wasserdurchlässige Neugestaltung von bislang asphaltierten bzw. betonierten Wegen, oder ähnliches. Die Förderung muss vor Maßnahmenbeginn beantragt werden unter
flaechenentsiegelung@groebenzell.de
und bis 30.9.2026 eingereicht sein. Rückfragen und ein Antragsformular unter dieser Mailadresse oder Tel: 08142 – 505-237.

Ähnliche Beiträge

  • Baumschutzverordnung 

    Baumschutzverordnung zeigt Wirkung:Gröbenzell gilt als Gartenstadt. Obwohl unser Ort zu den am dichtesten besiedelten GemeindenDeutschlands zählt, hat sich Gröbenzell sein überdurchschnittlich grünes Ortsbild erhalten. Dieses hohe Maß an Durchgrünung, um das uns manche Nachbarorte beneiden und das eine wesentliche Ursache für den hohen Lebenswert in unserer Gemeinde ist, haben wir nicht etwa Parks oderöffentlichen Grünflächen…

  • Torffrei Gärtnern

    Torffrei gärtnern – Moore und Klima schützen Einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz kann jede(r) in seinem eigenen Garten leisten. Achten Sie auf die Label „ohne Torf“ oder „torffrei“. Der Frühling ist da! Balkone werden bepflanzt, Blumenkübel aufgestellt und Gärten farbenfroh gestaltet. In Gartencentern und Baumärkten stapeln sich Säcke mit Blumen- und Pflanzenerde. Der Großteil davon…

  • Die 15 Minuten Kommune

    In Gröbenzell gibt es keine Punkte oder Ziele, die mehr als 5 km voneinander entfernt sind. Auch gibt es keine nennenswerten Steigungen. Das macht Gröbenzell im Prinzip zu einer Fahrradgemeinde. Die allermeisten Wege können ohne ernste Probleme mit dem Fahrrad oder zu Fuß gemacht werden. Akzeptiert man, dass der Autoverkehr zu den größten CO₂-Produzenten zählt,…

  • Nebenan.de

    Nebenan.de ist eine lokale und kostenlose Nachbarschaftsplattform zum Aufbau und zur Pflege nachbarschaftlicher Beziehungen. https://nebenan.de/  WARUM? Über diese lokale Plattform können sich nicht nur Nachbarinnen kennenlernen und helfen, sondern auch – zu Aktivitäten /Event/ Veranschaltung verabreden und promoten – Sachen teilen, ausleihen, verkaufen und verschenken – Tipps Fragen oder weitergeben WER & WIE? (Mitglied werden) Nur verifizierte Nachbarn, die…

  • Mastodon-Fediverse

    Die sozialen Strukturen funktionieren als Dreh und Angelpunkt auf dem Weg zu CO2 Neutralität und Nachhaltigkeit. Mit Globalisierung, Ver-netzung, Digitalisierung und Algorithmisierung haben wir es mit emergenten Phänomenen zu tun, die es bisher nicht gab. Soziale Medien als Teil davon kann man ignorieren, verschwinden werden diese dadurch nicht. Es gilt, diese sozialen Technologien nicht den…

  • Fensterkraftwerke

    Die einfachste Art selbst Energie zu erzeugen und damit die CO₂-Belastung zu reduzieren funktioniert mit Steckersolaranlagen. Der elektrische Anschluss ist einfach, sicher und kann von jedermann umgesetzt werden. Jetzt hat nicht jede Wohnung oder Büro einen passenden Balkon oder Ort an dem große Module montiert werden können. Es gibt aber auch leichte und flexible “Fensterpaneele”,…