ÖPNV

Foto AZ

Öffentlicher Nahverkehr im Landkreis

Der Landkreis Fürstenfeldbruck ist Teil des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes MVV, der den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) als klimafreundliches Mobilitätsangebot im Raum
München organisiert. Die S-Bahn-Linien S3, S4 und S8 erschließen den Landkreis Fürstenfeldbruck mit insgesamt 16 Stationen. Sie binden die Region an die Landeshauptstadt München und das Umland an.

Im Landkreis betreiben mittelständische Verkehrsunternehmen im Auftrag des Kreises
Fürstenfeldbruck 53 Linien mit ca. 150 Bussen, die in den einheitlichen MVV-Farben gut zu erkennen
sind. Hinzu kommen noch sieben RufTaxi-Linien mit 18 Fahrzeugen.

Der Landkreis Fürstenfeldbruck wurde dafür mehrfach ausgezeichnet: er ist Spitzenreiter mit
Platz 1 in den deutschen Landkreisen (ohne kreisfreie Städte) mit 99,16 % bei der
Erreichbarkeit von Bus- und Bahnhaltestellen. Das ging aus einer am 26. Juni 2023
veröffentlichten Analyse des Bundesinstituts für Bau, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
hervor. Der Fahrgastverband PRO BAHN e. V. verlieh dem Kreis den „Fahrgastpreis 2022“ für
das „Engagement bei der multimodalen Reisekette im öffentlichen Verkehr“.

Ergänzt wird das Angebot durch einen flexiblen On-Demand-Service im MVV mit sieben
RufTaxi-Linien zu einer 24/7 flächendeckenden ÖPNV-Versorgung. RufTaxis fahren außerhalb
der Fahrplanzeiten (also am Wochenende und nachts) auf Anmeldung von jeder Haltestelle
zu jeder Haltestelle im Landkreis. Für all das gilt ein einheitliches Tarifsystem und auch das
Deutschland-Ticket.

Derzeit entstehen zusätzlich landkreisweit 67 Mobilitätspunkte, an denen ein öffentliches
Fahrrad- und Lastenpedelec-Verleihsystem. Siehe auch Punkt Mobilitätsstationen.

Rückgrat des ÖPNV-Angebotes im Landkreis ist die S-Bahn, die an vielen Betriebsstörungen
leidet. Sie sollte Taktverdichtungen und längere Züge bekommen, insbesondere auf den
Außenästen jenseits der Stammstrecke. Die S-Bahn-Entwicklung im Raum München wird
leider durch die unheilvolle zweite Stammstrecke kannibalisiert. Wegen der riesigen
Geldmittel, die in diese Röhre fließen, fehlen die Mittel für die Entwicklung des restlichen
Systems. Die geplante Inbetriebnahme hat sich von 2028 auf 2036 verschoben (Stand Anfang
2025), die geschätzten Gesamtkosten haben sich seit Baubeginn etwa verdreifacht.

Was wir dringend bräuchten, wäre eine Ring S –Bahn, die die verschiedenen Äste
miteinander verbindet.

Ähnliche Beiträge

  • Tausch.Bücher.Boxen

    Seit Juli 2018 gibt es in Gröbenzell die „Tausch.Bücher.Box“, eine Initiative zur Förderung des Lesens und zum Umweltschutz. An mittlerweile 24 Standorten im Gemeindegebiet können Bürgerinnen und Bürger kostenlos Bücher entnehmen, oder eigene Bücher zur Weitergabe einstellen. Ehrenamtliche pflegen die Boxen, sorgen für Ordnung und melden Schäden an die Gemeinde. Im Frühling 2023 wurde das…

  • Sozialdienst Second Hand

    Gutes tun –Gutes Kaufen Second Hand Sozialdienst Gröbenzell Der vom Oekumenischen Sozialdienst Gröbenzell im Ortszentrum betriebene Secondhand-Laden hat ein großes Sortiment an attraktiver Kleidung und Schuhen für Damen, Herren und Kinder, Bettwäsche, Handtüchern, Tischdecken und Vorhängen sowie Taschen und modischen Accessoires. Angeboten werden außerdem Haushaltswaren und kleine Elektrogeräte. Der Laden steht ALLEN Bürgerinnen und Bürgern…

  • Bicibus statt Elterntaxi

    BiciBus-Deutschland initiiert bundesweit Radfahren in Gruppen, die ähnlich dem ÖPNV-Busliniennetz zu vorbestimmten Zeiten auf vordefinierten Strecken (mit Zu-/Ausstiegspunkten) zu Gruppenzielen (z.B. Schulen) rollen.Hierbei werden auch teilnehmende Kinder in die BiciBus-Formation integriert, durch Erwachsene nach außen gegen den Kfz-Verkehr abgeschirmt und somit geschützt. Dies dient dem Umwelt-/Klimaschutz sowie der Gesundheitsförderung, fördert soziales Miteinander und ermöglicht Teilhabe…

  • Saatgutbibliothek und Saatgutbörse

    Immer mehr Nutzpflanzen sind vom Aussterben bedroht. Mit vielen verschiedenen Samen von alten Gemüsesorten will der Bund Naturschutz einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten. Darunter sind Sorten wie Maxi, einer Stangen-bohne, Ostergruß, ein früher Rettich, Roter Augsburger, eine Paprikasorte und über 60 weitere. Alle Samen werden kostenlos abgegeben, da wir eine großzügige Unterstützung der…

  • Flohmärkte

    Gröbenzell bietet eine Vielzahl an regelmäßigen Flohmärkten für Kleidung, die eine großartigeMöglichkeit zum Stöbern, Tauschen und Kaufen bieten. Gerade in der heutigen Zeit, in der der Fokus zunehmend auf Umweltschutz und Ressourcenschonung liegt, sind Secondhand-Märkte eine hervorragende Alternative zur Fast Fashion. Herbstflohmarkt am Forumsplatz:Dieser Flohmarkt, der jährlich am Forumsplatz beim Freizeitheim stattfindet, ist besonders beliebt….

  • Amper-Rikscha

    Die Amper-Rikscha ist ein Projekt der Bürgerstiftung Fürstenfeldbruck. Mit einer Rikscha werden auch die Seniorenheime St. Anton und Wohnen am Gröbenbach in Gröbenzell bedient. Einmal pro Woche können die BewohnerInnen der Heime Spazierfahrten mit der Rikscha machen.Das gibt den Mitfahrenden die Möglichkeit, sich den Wind um die Nase blasen zu lassen und an Orte zu…