Fördermöglichkeiten

für Energetische Sanierung

Bild: Pixabay Feb. 25

Wer ein Haus oder eine Wohnung besitzt
und es energetisch sanieren will, also modernisieren oder den Verbrauch reduzieren, dem bietet der Staat zahlreiche Förder-möglichkeiten: umweltfreundliche Heizungs-anlagen, die Isolierung der Gebäudehülle werden finanziell unterstützt, zudem auch Dinge wie der
altersgerechte Umbau. Dabei gibt es 3 ver-schiedene Stellen, bei denen man Förderung
erhalten kann:

1) die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) bezuschusst vor allem Heizungsoptimierungen und Isolations-maßnahmen

2) die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) fördert schwerpunktmässig neue Heizungen wie Wärmepumpen und vergibt zinsgünstige Kredite

3) das Finanzamt gewährt Steuererleichterungen für energetische Sanierungsinvestitionen.

Dabei ist es schwierig, den Überblick zu behalten und die richtigen Schritte zu gehen. Daher ist der beste Weg, erstmal einen Energieberater einzuschalten und mit ihm einen Sanierungsfahrplan zu besprechen. Er kann Sie beraten, welche Maßnahmen bei Ihrem Haus am effizientesten sind und wie sie gefördert werden. Einen Förderüberblick (Stand 1.1.2025) gibt die untenstehende Graphik, die Sie über folgenden Link abrufen können:
https://www.energie-fachberater.de/dokumente/foerderung-sanierung-20250101-
uebersicht-energie-fachberater.pdf

Ähnliche Beiträge

  • Brauchwasser-Wärmepumpen

    Neben den kombinierten Wärmepumpen für Heizung und Brauchwasser gibt es auch Wärmepumpen, die nur das Brauchwasser erwärmen. Damit kann der vorhandene Gas- oder Ölbrenner weiter zum Heizen des Gebäudes verwendet werden. Der vorhandene Warmwasser-speicher wird einfach durch einen mit Wärme-pumpe ersetzt. Handwerklich ist das ein einfacher Vorgang, den jeder Heizungsbauer machen kann. Eine BWP im…

  • Heizungsumwälzpumpen  

    In vielen Häusern verstecken sich die größten Stromfresser dort, wo man sie nicht vermutet: im Heizungssystem. Wenn Sie eine Heizung haben, die 10, 20 oder mehr Jahre auf dem Buckel hat, wird dort das Heizungswasser in aller Regel noch mit einer alten, stark stromfressenden, un-geregelten Umwälzpumpe in die Heizungsrohre gepumpt. Diese Pumpen sind häufig der…

  • Fensterkraftwerke

    Die einfachste Art selbst Energie zu erzeugen und damit die CO₂-Belastung zu reduzieren funktioniert mit Steckersolaranlagen. Der elektrische Anschluss ist einfach, sicher und kann von jedermann umgesetzt werden. Jetzt hat nicht jede Wohnung oder Büro einen passenden Balkon oder Ort an dem große Module montiert werden können. Es gibt aber auch leichte und flexible “Fensterpaneele”,…

  • Wärmepumpen

    Wärmepumpen sind die Heizungen der Zukunft. Eine Wärmepumpe hat gegenüber anderenHeizungen fundamentale Vorteile: Wärmepumpen funktionieren wie Kühlschränke, nur umgekehrt: ein Kühlschrank entziehtdem Innenraum Wärme und gibt ihn an die Umgebung ab. Die Wärmepumpe entzieht derUmwelt Wärme und gibt sie an den Innenraum ab.Wärmequellen der Wärmepumpe können die Außenluft, das Grundwasser oder dieErdwärme sein. Luftwärmepumpen sind…

  • Photovoltaik

    Günstig, sauber, unabhängig: Photovoltaik ist eine eigene Stromversorgung mit der Kraft der Sonne.Die Energie, die uns die Sonne zur Verfügung stellt, ist kostenlos und unerschöpflich. Diese Energiekönnen Sie für sich mit einer Solaranlage nutzen zur Stromgewinnung. Photovoltaik ist der Fachbegriff für die direkte Umwandlung von solarer Strahlungsenergie (Licht) inelektrische Energie (Strom). Dabei entstehen keinerlei Abgase,…

  • Dachbegrünung

       zurück zur Natur auf bebauten Flächen Begrünte Dächer sehen schön aus und haben viele Vorteile: Sie steigern die Wohnqualität von Gebäuden, verbessern die Wärmedämmung, schaffen einangenehmes Mikroklima mit weniger Temperatur-extremen, einer erhöhten Luftfeuchtigkeit undeiner Filterung von Schadstoffen und Stäuben. Für viele Tier- und Pflanzenarten kann ein wertvollerLebensraum geschaffen werden. Durch begrünte Dächer werden große…